Nachhaltigeres Wirtschaften

Debatte

Ursula macht Ernst

(Foto: Ursula von der Leyen, © Europäische Union)

Während in Deutschland noch gestritten wird, ob und wo überhaupt Krisengewinne gemacht werden, ist die sogenannte Übergewinnsteuer in anderen Ländern bereits Realität. Allen voran eilt Spanien, das zeigt, wie die Besteuerung der sogenannten Zufallsgewinne, die auch die EU jetzt fordert, in der Praxis funktioniert. Weiter

Nachhaltigeres Wirtschaften

Gemeinwohl statt Profite: Was kooperatives Wirtschaften ausmacht

Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften oder Vereine: Was solche Formen kooperativen Wirtschaftens ausmacht und wie sie den sozialen und ökologischen Wandel der Gesellschaft voranbringen können, untersucht ein Forschungsprojekt. Weiter

Interview

Braucht die Nachhaltigkeit eine neue Rechtsform?

(Foto: © RA Dr. Tobias Bürgers)

Mit ihrem Konstrukt einer 'Verantwortungseigentum GmbH' wollen deren Erfinder die Möglichkeiten von Stiftungen um Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten entschlacken. Dabei existierten Checks and Balances im Wirtschaftsrecht mit gutem Grund, findet Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Tobias Bürgers von der Münchener Sozietät Noerr. Für ihn erschließt sich die Notwendigkeit der neuen Rechtsform daher nicht. Weiter

Nachhaltigeres Wirtschaften

Grünes Wachstum gibt es nicht

(Foto: © Prof. Dr. Daniel Deimling)

Die Idee hinter dem grünen Wachstum ist schnell erklärt: Durch technische Innovationen soll der Naturverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppelt werden. Nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse sollen dafür sorgen, dass der Ressourcenverbrauch sinkt, während die Wirtschaft weiterhin wächst. Soweit die Theorie. Dr. Daniel Deimling, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeitsforscher, unterzieht diesen Ansatz einer fundamentalen Kritik und zeigt unter anderem anhand der Elektromobilität seine Unmöglichkeit auf. Weiter

Interview

Nicht in einer abgeriegelten Community leben

(Foto: © Stefanie Bremer, Foto: Mathias Ziegler)

Weil sie mehr davon hat als andere, will sie unbedingt über Geld reden: Stefanie Bremer ist Anfang 30 und Millionenerbin. Privilegien in der Besteuerung von Vermögenden sind ihr ein Dorn im Auge. Sie engagiert sich deshalb mit der Initiative "taxmenow" für eine gerechtere Besteuerung, um dem Staat ausreichend Mittel für die Bewältigung von Zukunftsaufgaben zu verschaffen. Weiter

Studie

"Green Finance" bringt kaum Klimaschutz

(Foto: © iStock.com/anyaberkut)

Grüne Finanzanlagen haben weit weniger Einfluss auf die Investitionen von Unternehmen und Staat als gewünscht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des ifo Instituts, des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und der ESMT Berlin. Weiter

Studie

US-Tech-Monopole gefährden Wirtschaft

(Foto: © iStock.com/metamorworks)

Über 80 Prozent der deutschen Unternehmen, so das Ergebnis einer Umfrage des ZEW, fühlen sich technologisch abhängig von nicht-europäischen Anbietern und Partnern. Weiter

Umweltschutz

Pendelzulage statt Pendlerpauschale?

(Foto: © iStock.com/Canetti)

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat eine aktuelle Veröffentlichung des Umweltbundesamtes (UBA) zum Abbau umweltschädlicher Subventionen zum Anlass genommen, erneut auf die Auswirkungen der Entfernungspauschale hinzuweisen. Weiter

Unternehmensführung

Hierarchiefrei bedeutet nicht basisdemokratisch

(Foto: © Michael Jenkner, plant values GbR)

Nutzengleiche Gewinnausschüttung, keine Angestellten, dafür unmittelbarer Gesellschafter*innenstatus sofort beim Eintritt: Die Art der Zusammenarbeit bei der Sächsisch-Berlinerischen "plant values GbR" sorgt oft für Verwirrung, da Kundschaft und Finanzamt meist intuitiv eine Art Hierarchie erwarten. Doch am Ende verstünden fast alle die Grundüberzeugung. Michael Jenkner, Gesellschafter und verantwortlich für die Finanzplanung der GbR, erklärt sie. Weiter

Studie

Big Tech gibt fast 100 Millionen Euro für Lobbyarbeit aus

(Foto: © iStock.com/metamorworks)

Mit Rekordausgaben für Lobbyarbeit versuchen Google, Amazon, Facebook und weitere Tech-Konzerne strengere Regeln für Internetplattformen in Brüssel zu verhindern. Der Digitalindustrie steht dabei ein Lobbybudget von 97 Millionen Euro zur Verfügung, wie eine aktuelle Studie von LobbyControl und Corporate Europe Observatory zeigt. Weiter