Existenzgründung

Symbolbild: Zwei Gründerinnen arbeiten an Ihrem Businessplan

(Foto: © PeopleImages / GettyImages)

13.01.2025 | Mittelstand

Immer mehr Mittelständler erwägen Geschäftsaufgabe

(Foto: © iStock.com/korawat thatinchan)

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000, die bereits konkret ihren persönlichen Rückzug planen, Stilllegungspläne. Das sind 67.500 mehr als ein Jahr zuvor. Weiter

10.01.2025 | Wirtschaft

Anstieg der Startup-Gründungen trotz Krise

(Foto: © iStock.com/gorodenkoff)

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv: Im Jahr 2024 wurden 2766 Startups gegründet – 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Weiter

23.12.2024 | Geschäftsklima

Selbstständige blicken mit Sorge auf das neue Jahr

(Foto: © iStock.com/Kerkez)

Viel Skepsis vor dem Jahreswechsel: Rund 40 Prozent der Selbstständigen und Kleinstunternehmen rechnet mit einer Verschlechterung der Geschäftslage – von einem ohnehin schon niedrigen Niveau aus. Dies zeigt eine Sonderbefragung des Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex. Weiter

16.12.2024 | Unternehmen

Mittelstand: Nachhaltigkeitsdaten werden wichtiger

(Foto: © iStock.com/Virojt Changyencham)

Viele mittelständische Unternehmen sind offenbar noch nicht gut darauf vorbereitet, dass in Finanzierungsverhandlungen künftig stärker nach Nachhaltigkeitsindikatoren gefragt werden könnte. Weiter

10.12.2024 | Forschung

Nur sieben Prozent der Startups erhalten öffentliche Aufträge

(Foto: © iStock.com/LDProd)

Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim untersucht, inwieweit Startups an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen und diese gewinnen. Die Analyse zeigt, dass elf Prozent der Startups seit ihrer Gründung an Ausschreibungen teilgenommen und sieben Prozent mindestens einen Auftrag erhalten haben. Weiter

04.12.2024 | Unternehmen

Umfrage zur E-Rechnung – wie ist der Stand?

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (45 Prozent) Rechnungen als E-Rechnung empfangen. Weiter

30.11.2024 | KfW-Umfrage

Rückgang bei Klimaschutz-Investitionen im Mittelstand

(Foto: © iStock.com/Sakorn Sukkasemsakorn)

Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihr Engagement beim Klimaschutz ausgeweitet, allerdings überwiegend Großunternehmen. Im Mittelstand ist die Entwicklung rückläufig. Weiter

18.11.2024 | Umfrage

Wie schulen Unternehmen Mitarbeiter im Bereich KI?

Viele Beschäftigte werden zum Thema KI offenbar allein gelassen. Nur 5 Prozent der Unternehmen schulen alle Mitarbeitende im Umgang mit ChatGPT & Co., weitere 16 Prozent bilden zumindest einen Großteil weiter. Und 28 Prozent beschränken ihre KI-Fortbildungen auf ausgewählte Beschäftigte. Weiter

11.11.2024 | Gesetzentwurf

Genossenschaft soll attraktiver werden

Das Bundeskabinett hat am 6.11.2024 einen Gesetzentwurf zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform beschlossen. Die neuen Regelungen sehen vor, die Rechtsform attraktiver zu gestalten und zugleich ihre missbräuchliche Verwendung zu verhindern. Weiter

05.11.2024 | Gesundheitswirtschaft

Ärztliche Existenzgründungen: So viel kostet die Niederlassung

(Foto: © iStock.com/shironosov)

Ärztinnen und Ärzte lassen sich meistens durch die Übernahme einer Einzelpraxis nieder. Das war in den Jahren 2022/2023 bei 51 Prozent der Existenzgründungen der Fall. Für eine Hausarztpraxis zahlten die Gründer durchschnittlich 110.100 Euro. Weiter