DKB

Kanzleimanagement

Beratungspraxis

»Ein Vertrag, ein Monatspreis, forever«

(Foto: © Miriam Pioch, Steuerpreneure)

Die "Steuerpreneure" haben nicht nur einen coolen Namen, sondern verkörpern genau das: ein Dienstleistungsangebot, das es so vorher in der Steuer- und Rechtsberatung nicht gab - und gemeint ist hier nicht Onlineberatung. Als echte Unternehmerin hat die Juristin und Steuerberaterin Miriam Pioch vielmehr ein Beratungsangebot als Pauschaldienstleistung zur Entlastung und Steueroptimierung entwickelt. Weiter

Interview

Fachkräftemangel: Warum der nächste Obstkorb das Problem nicht löst

(Foto: © iStock.com/pixelpot)

Vier-Tage-Woche, Fitnessstudio und kostenlose Getränke - die Liste der Vergünstigungen, mit denen Kanzleien Fachkräfte locken wollen, ist mittlerweile beachtlich. Doch langfristig helfe all das nicht, sagt Dr. Michaela Wieandt, Karriereberaterin bei der ESCP Business School. Vielmehr gelte es, von einer rein leistungsfixierten zu einer helfenden Unternehmenskultur zu finden. Weiter

Interview

»Digitalisierung ist bei uns ein Hasswort«

(Foto: © Stefan Kaumeier, dekodi)

Warum führt Digitalisierung nicht zu deutlich mehr Effizienz? Das fragen sich etliche Kanzleien angesichts einer stetig wachsenden Menge an Arbeit, zu wenig Personal und anspruchsvollen Mandanten. Tatsächlich liegt hier ein Missverständnis vor, wenn man Stefan Kaumeier, Geschäftsführer von dekodi - Deutscher Konverterdienst GmbH aus Fürth, folgt... Weiter

Analyse

Digitalisierung: Mittelstand häufig von Cyberkriminalität betroffen

(Foto: © iStock.com/gopixa)

Eine Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels zeigt das Ausmaß von Cyberkriminalität im digitalisierten Mittelstand. Drei von zehn Mittelständler sind danach in den Jahren 2018 bis 2020 Opfer von Angriffen geworden. Von Unternehmen mit Digitalisierungsausgaben in Höhe von mindestens 10.000 Euro waren 43 Prozent betroffen. Weiter

Interview

Regulatorik: Mehr Technik zulassen

(Foto: © Melchior Neumann (Foto: Caroline Pitzke))

Es bewegt sich was in der Tech-Branche für Steuerberatende. So gibt es eine ganze Reihe von Start-ups zu Spezialaspekten der Deklaration, zur effizienteren Organisation oder zur Onlineberatung. Zunehmend öffnet sich auch die Datev fremden Lösungen, gibt sukzessive den Anspruch des Universalanbieters auf. Doch in welchem Rechtsrahmen bewegen sich diese Entwicklungen? Und haben sie überhaupt eine Chance, sich dauerhaft auf einem Markt zu etablieren, der von strikter Regulierung gekennzeichnet ist? Wie beeinflussen sich Verkammerung und Innovation? Weiter

Kanzleiporträt

Vollgas auf allen Kanälen

(Foto: © StB Roland Elias)

Über 70.000 Abonnent*innen auf Youtube und Stellenanzeigen für Texter und Social Media-Expertinnen sind nichts Ungewöhnliches in manchen Branchen. In der Steuerberatung allerdings lässt so etwas aufhorchen, zumal wenn es nicht um eine Großkanzlei, sondern um ein 22 Mitarbeitende zählendes Büro in Regensburg geht. Dahinter steckt ein überaus ambitionierter 34-jähriger Steuerberater. Weiter

Fachkräftemangel

'Traditionelle Kanzleien erleben gerade einen sehr, sehr leeren Arbeitsmarkt'

(Foto: © Melchior Neumann)

Der Berliner Kanzleimanager der Kontist Steuerberatung, Melchior Neumann, gründete vor sieben Jahren die Infoplattform steuerazubi.de. Damals wie heute ging es dort um einen offenen Austausch und echte Geschichten aus der Kanzleiwelt. Wie kaum jemand sonst kann der Steuerfachangestellte beurteilen, was Fachkräfte heute in der Steuerberatung tatsächlich anspricht, was sie eher abschreckt – und vor allem, wo sie erreichbar sind. Weiter

Fachartikel

Personalauswahl in der Steuerberatung: Berufseinsteiger*innen & Fachkräfte richtig auswählen

(Foto: © iStock.com/demaerre)

Im Fachartikel „Personalauswahl in der Steuerberatung: Bauchgefühl oder Wissenschaft“ vom 27.05.2021 wurde das Thema der beruflichen Eignungsdiagnostik an der Schnittstelle zwischen anerkannten wissenschaftlichen Ergebnissen und der Praxis allgemein dargestellt. Der nachfolgende Beitrag erläutert die dargestellten Methoden und Verfahren konkret auf die Anwendbarkeit und die Umsetzungsmöglichkeiten bei der Auswahl von Berufseinsteiger*innen & Fachkräften in der Branche der Steuerberatung. Weiter

Kanzleimanagement

Vier-Tage-Woche: "Führt Ihr jetzt den Kommunismus wieder ein, oder was?!"

(Foto: © StB Dmytro Sonkin, SKS Steuerberater)

Die Kanzlei SKS Steuerberater Sonkin, Seifert und Partner mbB hat die Arbeitszeit aller Partner*innen und Mitarbeiter*innen von 40 auf 34 Stunden reduziert. Das geschah bei vollem Gehaltsausgleich und als Umstellung von der Fünf- auf die Vier-Tage-Woche. Warum die Partner*innen dies getan haben, welches die Auswirkungen auf Produktivität und Motivation sind, und wie es ihnen selbst dabei geht, erzählt StB Dmytro Sonkin. Weiter

Fachartikel

Personalauswahl in der Steuerberatung: Bauchgefühl oder Wissenschaft?

(Foto: © iStock.com/Melpomenem)

Vor dem Hintergrund des Mangels an Führungskräften und qualifizierten Fachkräften in der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche sollte der professionellen Personalauswahl und -entwicklung ein höherer Stellenwert beigemessen werden. Unsere neue Artikelreihe hierzu führt zunächst grundlegend in das Thema Eignungsdiagnostik ein und konkretisiert diese dann in bezug auf Berufseinsteiger*innen, Fachkräfte und schließlich im Hinblick auf zukünftige Partner*innen. Weiter