Beratungsfelder & Spezialthemen

Rechtsgutachten

Vermögensteuer verfassungsrechtlich gut begründbar

(Foto: Prof. Dr. Alexander Thiele, © Foto: Bogdan Hinrichs)

Eine Vermögensteuer ist mit dem Grundgesetz vereinbar und verfassungsrechtlich auch gut begründbar angesichts von großen finanziellen Aufgaben und hoher Ungleichheit. Sie könnte auch zur Verwirklichung grundlegender verfassungsrechtlicher Prinzipien beitragen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten. Weiter

Debatte

»Bei den Beratenden herrscht dasselbe Ungleichgewicht wie im Gesamtsystem«

(Foto: © iStock.com/elenabs)

Steuerpolitik hat eine Menge mit Demokratie, Entfaltung und weit verbreitetem Wohlstand zu tun. Weil die Zusammenhänge aber komplex sind, fällt der Blick aufs große Ganze manchmal schwer – auch Steuerfachleuten in Beratung und Verwaltung, die tief im Detail stecken. In Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit freilich, ist ein schärferer Blick geboten. Dieser Blick erlaubt zum Beispiel das Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2023 des Netzwerk Steuergerechtigkeit. Weiter

Fachartikel

Das erbschaftsteuerliche Verfahrensrecht: Überblick und Praxistipps

(Foto: © iStock.com/Ridofranz)

Das erbschaftsteuerliche Verfahrensrecht hält selbst für versierte Steuerberater*innen Herausforderungen und Tücken bereit. Auch wenn das Finanzamt lange still hält, kann es bei Fehlern noch nach Jahren zu Schätzungen kommen. So mancher Vorgang musste deshalb schon der Berufshaftpflichtversicherung gemeldet werden. Der folgende Beitrag stellt die Pflichten detailliert dar und gibt Hinweise für die steuerberatende Praxis. Weiter

Fachartikel

Wohnrecht und abziehbare Werbungskosten

(Foto: © iStock.com/Morsa Images)

Wohnrechte an Immobilien erfreuen sich, ebenso wie Nießbrauchsrechte, in der Praxis großer Beliebtheit. Bei der rechtlichen Ausgestaltung und den steuerlichen Folgen kommt es besonders darauf an, welchen Inhalt das Wohnrecht hat und wer welche Kosten zu tragen hat. Hierzu sind zwei BFH-Urteile von Interesse. Weiter

Fachartikel/Kommentar

Erhöhte Bewertung von Immobilien durch das Jahressteuergesetz 2022 – berechtigte Hinweise oder Panikmache?

(Foto: © iStock.com/Anka100)

Durch das Jahressteuergesetz 2022 soll es ab 2023 zu einer erhöhten Bewertung von Immobilien für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer kommen. Wurden diese geplanten Änderungen in der öffentlichen Diskussion zunächst eher nicht berücksichtigt, überschlagen sich seit einigen Wochen die Berichte zumindest in Fachkreisen. Inzwischen ist die Diskussion auch in den allgemeinen Nachrichten angekommen. Was ist dran an den Befürchtungen? Weiter

Einordnung

Was Insolvenzzahlen aussagen – und was nicht

(Foto: © iStock.com/chaiyapruek2520)

Eine wachsende Anzahl an Firmenpleiten gilt vielen als Alarmsignal, ein regelmäßiges Zahlenupdate garantiert daher höchsten Nachrichtenwert. Doch nicht nur aufgrund von Verzerrungen der jüngsten Vergangenheit ist die schlichte Gleichung viele Insolvenzen = schwächelnde Wirtschaft falsch. Weiter

Betriebswirtschaft

Stundensätze in Handwerksbetrieben: Kalkulieren statt spekulieren

(Foto: © Christoph Buluschek, Agenda)

In den vergangenen Jahren herrschten goldene Zeiten für viele Handwerksbetriebe. Der Konjunkturmotor brummte und viele Betriebe setzten Preise fast nach Belieben fest. Doch diese Zeiten sind wohl vorerst vorbei. Immer mehr Betriebe spüren die Auswirkungen der Krisen: explodierende Energiekosten, wachsende Inflation und zu erwartende Lohnkostenanstiege durch Tarifabschlüsse im hohen einstelligen Bereich. Viele Unternehmen suchen in Anbetracht dessen den Rat ihres Steuerberaters. Weiter

Gestaltungsberatung

Kettenschenkungen: Steuerliche Risiken durch geschickte Gestaltung vermindern

(Foto: © iStock.com/Sergei Ramiltsev)

In der Praxis kommt es häufig vor, dass mehrere Schenkungen hintereinander geschaltet werden. Dafür gibt es verschiedenste zivilrechtliche und steuerliche Gründe. Werden diese Schenkungen in engem zeitlichen Zusammenhang oder gar in einer notariellen Urkunde zusammengefasst durchgeführt, besteht das Risiko, dass das Finanzamt statt zweier Schenkungen lediglich eine Schenkung annimmt. Dies kann hohe Steuerzahlungen auslösen. Weiter

Debatte

Ursula macht Ernst

(Foto: Ursula von der Leyen, © Europäische Union)

Während in Deutschland noch gestritten wird, ob und wo überhaupt Krisengewinne gemacht werden, ist die sogenannte Übergewinnsteuer in anderen Ländern bereits Realität. Allen voran eilt Spanien, das zeigt, wie die Besteuerung der sogenannten Zufallsgewinne, die auch die EU jetzt fordert, in der Praxis funktioniert. Weiter

Gestaltungsberatung

Jahressteuergesetz 2022: Empfehlungen zur Rentenversicherung

(Foto: © iStock.com/Dutko)

Durch das Jahressteuergesetz 2022 soll der Abzug von Vorsorgeaufwendungen bereits ab 2023 in Höhe von 100 Prozent möglich sein. 2022 sind es noch 94 Prozent. Deshalb stellt sich für die Mandantschaft die Frage, ob freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung, die für 2022 geplant waren, besser in das Jahr 2023 verlagert werden sollten. Der Beitrag zeigt, welche Faktoren hierbei in der Gestaltungsberatung zu prüfen und zu berechnen sind. Weiter