Beratungsfelder & Spezialthemen

Fachartikel

Bereit zur Übergabe – aber nicht ohne Vorbereitung

(Foto: © RA/StB Ronny Walter StB und Dipl.-Finw. Matthias Winkler, Baker Tilly)

Dieser Beitrag zeigt 14 zentrale Themen auf, die beim Verkauf familiengeführter Unternehmen in der Beratungspraxis immer wieder entscheidend sind – von strategischen Weichenstellungen über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zur Strukturierung und Umsetzung des Verkaufsprozesses. Weiter

Fachartikel

Überbrückungshilfen im Tourismus: So meistern Sie die Schlussabrechnung

(Foto: © iStock.com/Anastasia Gryukanova)

Die Schlussabrechnungen der Corona-Hilfen treffen die Tourismusbranche besonders hart. Provisionen, Stornierungskosten und Anschubhilfen werden akribisch geprüft. Was Reisebüros, Veranstalter und deren Steuerberater jetzt wissen müssen, um Rückforderungen abzuwehren. Weiter

Fachartikel/Urteilsbesprechung

Vorweggenommene Erbfolge – Teil 2: Steuerliche Risiken bei Darlehensübernahme

(Foto: © iStock.com/Ekaterina Chizhevskaya)

Nach einer schenkweisen Übertragung einer fremdfinanzierten Immobilie dürfen die Darlehenszinsen nur dann als Werbungskosten bei den Mieteinkünften abgezogen werden dürfen, wenn auch das Darlehen übernommen wurde. Dies begründet allerdings eine Gegenleistung für den Immobilienerwerb und macht ihn teilentgeltlich. Welche steuerlichen Folgen das haben kann, zeigt eine BFH-Entscheidung. Weiter

Fachartikel/Urteilsbesprechung

Corona-Soforthilfe: Verjährungseinrede rettet Unternehmer

(Foto: © iStock.com/Karl-Hendrik Tittel)

Die Corona-Pandemie liegt mittlerweile hinter uns, doch ihre rechtlichen Nachwirkungen beschäftigen weiterhin die Gerichte. Eine aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln könnte jedoch für viele Betroffene ein Lichtblick sein: Das Gericht hat einem wichtigen Aspekt, der bislang oft übersehen wurde, besondere Bedeutung zugemessen – der Verjährung von Erstattungsansprüchen. Weiter

Fachartikel/Urteilsbesprechung

Vorweggenommene Erbfolge: Steuerliche Folgen genau prüfen

(Foto: © iStock.com/Dutko)

Ein vom BFH entschiedener Sachverhalt zeigt, wie wichtig es bei Regelungen zu vorweggenommenen Erbfolgen ist, sämtliche relevanten Steuerarten durchzuprüfen. Denn die Tücke steckt, wie so häufig, im Detail. Im vorliegenden Fall führte die Übertragung einer fremdvermieteten Immobilie zum Verlust eines Werbungskostenabzugs in schmerzlicher Höhe. Der BFH entschied zum Nachteil der Steuerpflichtigen. Weiter

Fachartikel

Ungleich verteilt, unklar geregelt – wie Gesellschafterkonflikte entstehen

(Foto: © iStock.com/artisteer)

Gesellschaftsverträge bleiben oft über Jahrzehnte unverändert bestehen – selbst wenn sich die Eigentümerstruktur, die operativen Rollen oder die wirtschaftlichen Verhältnisse längst gewandelt haben. Die Folge: Die vertragliche Ordnung passt nicht mehr zur tatsächlichen Organisation. Und wenn es zu Differenzen kommt, fehlt die passende Grundlage, um sachlich darauf zu reagieren. Weiter

Fachartikel

Dieses KI-Trio hebt Ihre Beratung auf ein neues Level

(Foto: © iStock.com/NanoStockk)

Beratung ist das, was Ihnen am meisten Freude macht – wenn Sie denn mal dazu kommen. Denn zwischen Kapazitätsplanung, Mitarbeitergesprächen, Abschlusskontrolle und Zuruf-Beratung ("geht auch ganz schnell" oder "ist nur eine Kleinigkeit") bleibt oft wenig Raum für tiefer gehende Beratungsgespräche. Dabei steckt gerade dort der eigentliche – und auch besser abrechenbare – Wert Ihrer Arbeit. Zeit also, dass jemand mitdenkt. Hierfür gibt es jetzt eine spannende Unterstützung: die sogenannten KI-Beratungsassistenten. Weiter

Fachartikel

Zentrale Trends in der europäischen Steuerbranche

(Foto: © iStock.com/GamePH)

Der Berufsstand befindet sich in einem stetigen Wandel, das ist nicht neu. Prozessanpassungen durch technologische Fortschritte, regulatorische Veränderungen und neue Marktbedingungen hat es schon immer gegeben. Tatsächlich neu ist die rasante Geschwindigkeit, mit der solche Anpassungsprozesse notwendig werden. So steht die Steuerberatungsbranche (nicht nur) in Deutschland aktuell wieder vor tiefgreifenden Veränderungen. Weiter

Fachartikel

Schlussabrechnungen und kein Ende: Aktuelle Bestandsaufnahme April 2025

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen beschäftigen Steuerberater und Mandanten auch im Frühjahr 2025 weiterhin intensiv. Nach wie vor beobachten wir eine strenge Prüfpraxis bei den Bewilligungsstellen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell vorrangigen Themen und Probleme sowie die Praxis der Bewilligungsstellen bei der Bearbeitung der Schlussabrechnungen. Weiter

Interview

»Auch Selbstständige sind Fachkräfte«

(Foto: © Hero Images / gettyimages)

Alles blickt nach Berlin. Die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung sind hoch. Auch die Selbstständigen, insbesondere die Kleinst- und Soloselbstständigen, hoffen auf bessere Rahmenbedingungen und spürbare Entlastungen. Darüber – und über die Zusammenarbeit mit Steuerberatern – sprachen wir mit Max Hilgarth vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD). Weiter