Steuerliche Rechtsprechung

16.01.2025 | Bundesfinanzhof

Übertragung von Anteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge

(Foto: © iStock.com/Wasan Tita)

Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeitende zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof entschieden hat, nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Weiter

23.12.2024 | FG Düsseldorf

Verluste aus der Beteiligung an einer Fondgesellschaft

Das Finanzgericht Düsseldorf hatte zu entscheiden, ob Verluste aus der Beteiligung an einer Fondsgesellschaft verrechenbar sind, oder ob ein Steuerstundungsmodell vorlag. Weiter

19.12.2024 | FG Berlin-Brandenburg

Verfassungsmäßigkeit des neuen grundsteuerlichen Bewertungsrechts

Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass das neue grundsteuerliche Bewertungsrecht im sogenannten Bundesmodell, welches in der Mehrheit der Bundesländer zur Anwendung kommt, verfassungsgemäß ist. Weiter

03.12.2024 | Amtsgericht München

Keine Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Eine an den Installateur einer Photovoltaik-Anlage gezahlte Umsatzsteuer kann zurückverlangt werden, wenn die Anlage erst nach dem 1.1.2023 fertiggestellt wurde. Dies hat das Amtsgericht München entschieden. Weiter

28.11.2024 | Bundesfinanzhof

Keine Steuerbegünstigung für extremistische Körperschaften

(Foto: © Bundesfinanzhof, Foto: Andreas Focke)

Eine "Förderung der Allgemeinheit" zur Erlangung der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit gemäß der Abgabenordnung ist bereits dann zu verneinen, wenn eine Körperschaft Bestrebungen verfolgt, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der BRD richten. Weiter

27.11.2024 | Bundesfinanzhof

Vorteilsminderung bei der 1-Prozent-Regelung?

Nur solche Aufwendungen können den geldwerten Vorteil aus der Pkw-Überlassung als Einzelkosten mindern, die bei einer Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils wären. Weiter

22.11.2024 | Bundesfinanzhof

Keine Doppelbegünstigung bei den erbschaftsteuerlichen Freibeträgen

(Foto: © iStock.com/djedzura)

Verzichtet ein Kind zivilrechtlich wirksam gegenüber einem Elternteil auf seinen gesetzlichen Erbteil, dann hat dieser Verzicht für die Erbschaftsteuer nicht zur Folge, dass beim Versterben des Elternteils die Enkel des Erblassers den Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro erhalten. Weiter

18.11.2024 | FG Münster

Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen?

(Foto: © iStock.com/Maryana Serdynska)

Ab dem Jahr 2022 sind Einnahmen und Entnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen steuerbefreit. Was bedeutet dies für nachlaufende Betriebsausgaben, die den Betrieb früherer Jahre betreffen? Weiter

14.11.2024 | Bundesfinanzhof

Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung

Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung erhöhen den Nachlass. Im Gegenzug sind dann aber die Kosten der Bestattung im vollen Umfang als Nachlassverbindlichkeiten steuermindernd zu berücksichtigen. Weiter

28.10.2024 | Niedersächsisches FG

Abzug von Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen

(Foto: © iStock.com/Stadtratte)

Zivilprozesskosten sind steuerlich nur ausnahmsweise abzugsfähig, wenn Steuerpflichtige ohne diese Gefahr liefen, ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Über eine solche Rechtsfrage hatte das Niedersächsische Finanzgericht zu entscheiden. Weiter