Lohn, Gehalt, Personal

Symbolbild: Teamarbeit und Personalmanagement-Konzept

(Foto: © iStock.com / tadamichi)

07.07.2025 | LAG Schleswig-Holstein

Keine Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit infolge Tätowierung

Wer sich tätowieren lässt, erhält bei Komplikationen keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein hervor. Weiter

01.07.2025 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen

In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Zum 1. Januar 2026 steigt er auf 13,90 Euro und zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro. Weiter

24.06.2025 | Personalmanagement

Bonuszahlungen: Persönliche Leistung zählt wieder stärker

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat das Performance Management in deutschen Unternehmen untersucht. Erfolgsabhängige Vergütung nach der persönlichen Leistung nimmt danach wieder zu. Weiter

23.06.2025 | LSG Sachsen-Anhalt

Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall

(Foto: © iStock.com/nortonrsx)

Ein Mitarbeiter verschluckte sich beim Kaffeetrinken während einer Dienstbesprechung und stürzte infolgedessen. Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt hat dies als Arbeitsunfall anerkannt. Weiter

17.06.2025 | Erwerbstätigkeit

Vollzeit im Schnitt mit 40,2 Wochenstunden

(Foto: © iStock.com/Juan Esteban Alvarez)

Vollzeitbeschäftigte haben im Jahr 2024 im Schnitt 40,2 Wochenstunden gearbeitet. Sie lagen damit geringfügig unter dem EU-Durchschnitt von 40,3 Wochenstunden, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Deutlich höher als EU-weit ist hierzulande die Erwerbstätigenquote von Frauen. Weiter

16.06.2025 | Ifo-Umfrage

27 Prozent der Unternehmen rechnen mit KI-bedingtem Stellenabbau

Gut 27 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass KI in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Weiter

10.06.2025 | Befragung

Arbeitszeiterfassung in drei Viertel der Unternehmen

(Foto: © iStock.com/claudenakagawa)

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland (74 Prozent) hat inzwischen eine Arbeitszeiterfassung eingeführt. Damit setzen sie ein Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts vom September 2022 um. Weiter

02.06.2025 | Arbeitsmarkt

Immer weniger Betriebe sind tarifgebunden

2024 arbeiteten rund 41 Prozent aller Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag, weitere 8 Prozent in Betrieben mit Haustarifvertrag. Seit 1996 sank die Branchentarifbindung um rund 26 Prozentpunkte, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weiter

30.05.2025 | Arbeitsmarkt

Mehr als 6,8 Millionen Minijobber in Deutschland

Die Zahl der Personen mit sogenanntem Minijob ist fast auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Das zeigt der erste Quartalsbericht 2025 der Minijob-Zentrale. Weiter

26.05.2025 | Statisitik

Die Mehrheit fährt mit dem Auto zur Arbeit

Für Millionen Berufspendelnde ist das Auto als Verkehrsmittel nach wie vor die erste Wahl. Im Jahr 2024 gaben 65 Prozent von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Nur 16 Prozent nutzten Bus oder Bahn, 10 Prozent das Fahrrad und 7 Prozent gingen zu Fuß. Weiter