Wolters Kluwer Tax & Accounting

16.04.2025 | Bundesarbeitsgericht

Sachbezug per Kryptowährung?

(Foto: © iStock.com/Ivan-balvan)

Die Übertragung einer Kryptowährung zur Erfüllung von Provisionsansprüchen des Arbeitnehmers kann grundsätzlich als Sachbezug vereinbart werden. Der unpfändbare Betrag des Arbeitsentgelts muss dem Arbeitnehmer aber in Geld ausgezahlt werden. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Weiter

Anzeige:

TeleTax – Steuerpolitische Aspekte des Koalitionsvertrages

Unser Online-Seminar aus aktuellem Anlass: Die im Rahmen der Koalitionsverhandlungen vereinbarten steuerlichen Aspekte und daraus resultierenden möglichen Gesetzesänderungen im Überblick. Welche Reformen sind jetzt zu erwarten und was wären die Folgen?

06. Mai, 14:00 Uhr (60 min) mit Susanne Intrau

Hier buchen

15.04.2025 | Bundesfinanzhof

Höhe der Säumniszuschläge rechtens

(Foto: © iStock.com/Wipada Wipawin)

Der Bundesfinanzhof hatte in der Vergangenheit Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge bejaht. Nun liegt eine anderslautende Entscheidung vor: Der Anstieg der Marktzinsen seit dem russischen Überfall auf die Ukraine würden deren Höhe rechtfertigen. Weiter

15.04.2025 | FG Hamburg

Fahrtenbuch von Berufsgeheimnisträgern

(Foto: © iStock.com/standret)

Das Finanzgericht Hamburg hatte sich mit Fragen zum Fahrtenbucht von Berufsgeheimnisträgern zu befassen, insbesondere hinsichtlich Schwärzungen zum Schutz von Mandanten. Weiter

11.04.2025 | Mittelstand

Überlebensrate von Gründungen nach fünf Jahren

2024 wurden rund 360.000 Unternehmen gegründet. Das klingt gut, doch kommt es für eine Volkswirtschaft auch darauf an, wie viele davon überleben. Dazu hat das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) Daten untersucht. Weiter

11.04.2025 | Hessisches Landessozialgericht

Bauarbeiter regelmäßig abhängig beschäftigt

Einfache Arbeiten auf dem Bau gegen Stundenlohn sind grundsätzlich keine selbstständige Tätigkeit. Die Baufirmen müssen daher Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht. Weiter

09.04.2025 | Studie

Pilotprojekt Grundeinkommen zieht Bilanz

(Foto: © iStock.com/Victor Golmer)

Im Rahmen einer Studie erhielten über 100 Personen in Deutschland drei Jahre lang 1200 Euro monatlich - ohne Bedingungen. Das Ergebnis: Sie arbeiteten nahezu unverändert weiter und wurden signifikant zufriedener. Weiter

07.04.2025 | Finanzgericht

Trust-Vermögen fällt nicht in den Nachlass – Keine Erbschaftsteuer

(Foto: © iStock.com/Allard1)

In einem aktuellen Fall vor dem Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht stand die Frage im Mittelpunkt, ob Vermögen in einem Auslandstrust beim Tod des Errichters in dessen Nachlass fällt – und damit der Erbschaftsteuer unterliegt. Weiter

07.04.2025 | Ausbildungsmarkt

"Ghosting" im Bewerbungsprozess nimmt zu

(Foto: © iStock.com/Goran13)

Immer mehr Betriebe berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent nicht alle Ausbildungsstellen besetzen, ist ihr Anteil kontinuierlich gestiegen. 2023 waren es 51 Prozent. Weiter

07.04.2025 | Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex

Selbstständige wieder zuversichtlicher

Die Selbstständigen in Deutschland wollen wieder mehr investieren. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen aktuell fast 20 Prozent, ihre Investitionen in diesem Jahr zu erhöhen. Das zeigt der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex. Weiter

07.04.2025 | Kreditwürdigkeit

Schufa will auf neuen Bonitätsscore umstellen

Die Schufa verspricht mit einem neuen Bonitätsscore mehr Transparenz. Dieser soll einfacher und verständlicher sein. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten ihre Bewertung anhand ihrer eigenen Daten selbst nachrechnen. Weiter

03.04.2025 | Immobilienmarkt

Preisangleichungen bei Eigentumswohnungen

(Foto: © iStock.com/Christian Horz)

In deutschen Städten gehen die Preisunterschiede zwischen Stadtzentren und Außenbezirken zurück. Dies meldet das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW). Grund sei, dass die Preise in den Zentren zuletzt im Verhältnis deutlich stärker gesunken sind. Weiter

02.04.2025 | Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Keine Corona-Soforthilfe für Personalkosten

(Foto: © iStock.com/filmfoto)

Nach den Förderrichtlinien für die bayerische Corona-Soforthilfe können für die Feststellung eines Liquiditätsengpasses nur der Sach- und Finanzaufwand, aber nicht die Personalkosten berücksichtigt werden. Dies hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof im Fall eines Friseurs entschieden. Weiter

02.04.2025 | Landgericht München II

Apotheker darf sich in Zeitungsinterview kritisch äußern

(Foto: © iStock.com/Mickis-Fotowelt)

Eine in den Niederlanden ansässige Online-Apotheke ging gerichtlich gegen einen Münchner Apotheker vor. Dieser äußerte sich in einem Zeitungsinterview – teils polemisch – über strukturelle Nachteile gegenüber Versandapotheken. Weiter

31.03.2025 | Statistisches Bundesamt

Fast 14 Millionen nutzen Pendlerpauschale

(Foto: © iStock.com/Canetti)

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nutzten im Jahr 2020 13,8 Millionen Beschäftigte die Entfernungspauschale, besser bekannt als Pendlerpauschale. Die Zahlen sind aufgrund der Fristen zur Steuerveranlagung erst jetzt verfügbar. Weiter

31.03.2025 | Befragung

Recruiting: Flexible Arbeitszeiten wichtiger als Gehalt

(Foto: © iStock.com/insta_photos)

Unternehmen locken Fachkräfte derzeit eher mit flexiblen Arbeitszeiten als mit mehr Gehalt. Das zeigt die aktuelle Personalleiterbefragung von Randstad und dem ifo Institut. Auch Weiterbildungen liegen im Trend. Weiter

27.03.2025 | Interview

»Auch Selbstständige sind Fachkräfte«

(Foto: © Hero Images / gettyimages)

Alles blickt nach Berlin. Die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung sind hoch. Auch die Selbstständigen, insbesondere die Kleinst- und Soloselbstständigen, hoffen auf bessere Rahmenbedingungen und spürbare Entlastungen. Darüber – und über die Zusammenarbeit mit Steuerberatern – sprachen wir mit Max Hilgarth vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD). Weiter

27.03.2025 | Überbrückungshilfen

Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs – Risiken für Steuerberater

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Die strafrechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Corona-Hilfen sind für Steuerberater erheblich und werden durch die zunehmenden Prüfungen im Rahmen der Schlussabrechnungen weiter verschärft. Dazu trägt auch das Jahressteuergesetz 2024 bei. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Thema Subventionsbetrug, welche Risiken Steuerberater haben und wie sie diese minimieren können. Weiter

27.03.2025 | Praxistipps

Mehr Fokus, bessere Entscheidungen: So meistern Sie die Informationsflut

(Foto: © Zach Davis, Simple First Consulting GmbH)

Es ist Montagmorgen. Sie öffnen Ihr E-Mail-Postfach – 37 neue Nachrichten. Während Sie die ersten sichten, ruft ein Mandant an, weil er eine "dringende" Rückfrage hat. Kaum legen Sie auf, kommt ein Kollege mit einer Frage zu einer neuen Gesetzesänderung. Ihr ursprünglicher Plan für den Tag? Bereits nach 30 Minuten komplett über den Haufen geworfen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein. Weiter

27.03.2025 | Kanzleimanagement

Lohnt sich die Einführung eines Mandantenportals? Spoiler: wahrscheinlich

(Foto: © StB Florian Lang, livestep)

Die Digitalisierung fährt wie ein Schnellzug durch die Steuerwelt – und trotzdem sieht der Alltag in vielen Kanzleien noch aus wie vor 15 Jahren: Der Mandant lädt Belege unvollständig hoch (wenn's gut läuft), schickt sie per E-Mail (wenn's weniger gut läuft) oder lässt sie komplett unter den Tisch fallen (wenn's richtig schlecht läuft). Die Frage, die mir immer wieder begegnet: Lohnt sich die Einführung eines Mandantenportals wirklich? Weiter

27.03.2025 | Fachartikel

Unterrichtsleistungen: Das sollte die Mandantschaft wissen

(Foto: © iStock.com/Ivanko_Brnjakovic)

Wann sind Unterrichtsleistungen umsatzsteuerfrei – und wann nicht? Fragen hierzu kommen in der Beratungspraxis häufig auf. In dem vielfältigen Markt der Fortbildungsangebote fällt die Abgrenzung oft schwer. Werden jedoch die Leistungen als steuerfrei behandelt, ohne dass dies sichergestellt ist, kann dies – auch Jahre später noch – zu hohen Nachzahlungen führen. Dieser Beitrag gibt anlässlich einer BFH-Entscheidung eine Systematik der Umsatzsteuerbefreiung von Unterrichts- und anderen Schulungsleistungen. Weiter

27.03.2025 | Bundesfinanzhof

Freiberufliche Einkünfte einer Partnerschaftsgesellschaft

(Foto: © Bundesfinanzhof, Fotograf: Andreas Focke)

Die persönliche Ausübung der freiberuflichen Tätigkeit ist auch dann gewährleistet, wenn ein Mitunternehmer vornehmlich die kaufmännische Führung und Organisation der Praxis übernimmt. Dies hat der Bundesfinanzhof im Fall einer Zahnarztpraxis entschieden. Weiter

27.03.2025 | FG Köln

Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?

(Foto: © iStock.com/assalve)

Steht Personen, die in Deutschland Steuern zahlen und in der Schweiz wohnen, die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zu? Das Finanzgericht Köln hält dies für möglich und hat dem Europäischen Gerichtshof nun diese Frage vorgelegt. Weiter

26.03.2025 | Bundesverfassungsgericht

Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß

(Foto: © Bundesverfassungsgericht / foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg)

Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß erachtet und eine Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen. Die Entscheidung vom 26. März 2025 wurde mit Spannung erwartet. Weiter

26.03.2025 | Sozialgericht Hannover

Teilrente: Sozialgericht stärkt Rechte von Rentenbeziehern

Der Rentenversicherungsträger muss Versicherte aktiv über die Möglichkeit und Vorteile eines Teilrentenbezugs informieren. Andernfalls kann dies eine rückwirkende Neubescheidung erforderlich machen. Dies hat das Sozialgericht Hannover entschieden. Weiter

25.03.2025 | Statistisches Bundesamt

Stärkere Nachfrage nach Elterngeld Plus

(Foto: © iStock.com/fizkes)

Im Jahr 2024 haben nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 1,67 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das waren rund 5,4 Prozent weniger als 2023. Gestiegen ist dabei die Nachfrage nach Elterngeld Plus. Weiter

24.03.2025 | Arbeitsbarometer

Mangelhafte Unternehmenskultur immer häufiger Kündigungsgrund

Trotz schlechter Wirtschaftslage sind viele Arbeitnehmende bereit, zu kündigen, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen. Das zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2025 und nennt die Hauptgründe. Weiter

24.03.2025 | FG Münster

Lieferung von Mieterstrom

Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass die Lieferung von Mieterstrom eine Hauptleistung im Rahmen der Vermietung von Wohnraum darstellt. Daraus folgt, dass der Vermieter bei Anschaffung einer Photovoltaikanlage zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Weiter

24.03.2025 | Bundesrat

Ungleichbehandlung bei der Terminvergabe?

(Foto: © iStock.com/Kwangmoozaa)

Die Bundesregierung soll prüfen, ob die aktuelle Rechtslage bei der Terminvergabe in Arztpraxen zu einer Ungleichbehandlung von gesetzlich und privat Krankenversicherten führt. Dies geht aus einer am 21. März 2025 gefassten Entschließung des Bundesrats hervor. Weiter

20.03.2025 | Arbeitsmarkt

Mehr Gründungen im Nebenerwerb

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Die Zahl der Existenzgründungen ist 2024 leicht gestiegen. Dies liegt vor allem an einem Plus bei den Nebenerwerbsgründungen. Offenbar trug die schwierigere Lage auf dem Arbeitsmarkt dazu bei, dass mehr Menschen in die Selbstständigkeit gingen. Dies zeigt der aktuelle KfW-Gründungsmonitor. Weiter

17.03.2025 | Konjunktur

Insolvenzzahlen für das Jahr 2024 liegen vor

(Foto: © iStock.com/designer491)

Vom Statistischen Bundesamt liegen die endgültigen Insolvenzzahlen für das Jahr 2024 vor. Danach meldeten die Amtsgerichte 21.812 beantragte Unternehmensinsolvenzen und damit 22,4 Prozent mehr als im Jahr 2023. Weiter

17.03.2025 | FG Düsseldorf

Tätowierer: Handwerker oder Künstler?

(Foto: © iStock.com/Belyjmishka)

Die Tätigkeit eines Tätowierers kann künstlerisch sein, sodass keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf festgestellt. Weiter

15.03.2025 | Sächsisches FG

Grundsteuer: Zahlreiche Eilanträge abgelehnt

(Foto: © iStock.com/mapo)

Seit Jahresbeginn gingen am Sächsischen Finanzgericht mehrere hundert Anträge auf Aussetzung der Vollziehung von Bescheiden zur Grundsteuer-Feststellung ein. Die Anträge stammten durchweg von steuerlich nicht vertretenen Bürgerinnen und Bürgern. Weiter

13.03.2025 | Debatte

Politisches Engagement von NGOs: Bundesregierung bezieht Stellung

(Foto: © iStock.com/JARAMA)

Nach der stark kritisierten Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen, liegt die Antwort der Bundesregierung vor. Sie fällt deutlich aus und stellt sich klar hinter die gemeinnützigen Organisationen und zivilgesellschaftliches Engagement. Weiter

13.03.2025 | Bundesfinanzhof

Vereinbarung über Tantiemen in einer Aktiengesellschaft

Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied sind steuerlich anzuerkennen. Nur in Ausnahmefällen kann eine sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung angenommen werden, die dann zu höheren Körperschaftsteuern beim Unternehmen führt. Weiter

11.03.2025 | Befragung

9 Prozent der Betriebe werden ausgespäht

(Foto: © iStock.com/NicoElNino)

In den vergangenen fünf Jahren wurden 9 Prozent aller Betriebe in Deutschland Opfer eines Spionageangriffs. Rund 12 Prozent berichten über mindestens einen Verdachtsfall oder Angriff. Das zeigt eine Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weiter

10.03.2025 | Bundesfinanzministerium

Neues BMF-Schreiben zu Kryptowerten

(Foto: © iStock.com/Chinnapong)

Das Bundesministerium der Finanzen hat ein neues BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Kryptowerten wie Bitcoin veröffentlicht. Darin werden insbesondere Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten geregelt. Weiter

10.03.2025 | Finanzierung

Förderfonds für Kleinunternehmen wird verlängert

(Foto: © iStock.com/gorodenkoff)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verlängert ein Fondsangebot für Klein- und Kleinstunternehmen, um ihren Zugang zu Krediten zu erleichtern: den sogenannten Mikromezzaninfonds Deutschland III. Weiter

10.03.2025 | Vorläufige Finanzergebnisse

Krankenkassen tief im Minus

(Foto: © iStock.com/Lothar Drechsel)

Nach vorläufigen Ergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Milliarden Euro aus. Damit ist das Minus zum Jahresende hin nochmal deutlich gestiegen. Weiter

10.03.2025 | Bundesfinanzhof

Grunderwerbsteuer für nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau

Entgelte für nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau können der Grunderwerbsteuer unterliegen, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Weiter

07.03.2025 | Studie

Konjunktur: 735 Milliarden Euro Schaden durch Krisen

(Foto: © iStock.com/jotily)

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und die geopolitischen Verwerfungen: Die Krisen der vergangenen Jahre haben Deutschland rund 735 Milliarden Euro gekostet. Das entspricht 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Weiter

07.03.2025 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Renten steigen um 3,74 Prozent

Die Renten in Deutschland sollen zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent steigen. Dies teilte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Die Anpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung der Beschäftigten. Weiter

06.03.2025 | Finanzierung

Mittelstand: Sinkende Nachfrage nach Krediten

(Foto: © iStock.com/SARINYAPINNGAM)

Nach Auswertungen der Förderbank KfW verzichten immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Die Ursachen dafür liegen allerdings eher nicht in Restriktionen. Weiter

04.03.2025 | Gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützigkeit und politisches Engagement

(Foto: © iStock.com/cienpies)

Anlässlich einer stark kritisierten Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen haben Anfang März über 2.000 Wissenschaftler:innen einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie große Sorge über das Vorgehen der Unionsfraktionen zum Ausdruck bringen. Dabei geht es auch um die Frage, innerhalb welcher Grenzen steuerbegünstigte Organisationen sich politisch engagieren dürfen. Eine Bestandsaufnahme. Weiter

04.03.2025 | Statistisches Bundesamt

Männer sind weiterhin Hauptverdiener

(Foto: © iStock.com/fizkes)

In den meisten verschiedengeschlechtlichen Paarhaushalten in Deutschland steuern nach wie vor Männer einen größeren Teil zum Einkommen bei als Frauen. Lediglich in jedem zehnten Paarhaushalt hatte die Frau 2024 ein höheres Nettoeinkommen. Weiter

27.02.2025 | Interview

KI-Einsatz im Kanzleialltag – so gelingt der Einstieg

(Foto: © iStock.com/demaerre)

KI-gestützte Anwendungen für Buchhaltung, Belegverarbeitung oder Steuerdatenanalysen werden bereits in einigen Kanzleien genutzt und zeigen vielversprechende Ergebnisse. Ein aktuell veröffentlichtes Whitepaper des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV) beleuchtet hierzu praxisnah den Einsatz sogenannter KI-Assistenten. Wir sprachen hierüber mit Luisa Stalla, die sich als Managerin für Digitale Transformation intensiv mit dem Thema beschäftigt. Weiter

27.02.2025 | Fachartikel

Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung – Was Steuerberater wissen müssen

(Foto: © iStock.com/Dacharlie)

Die Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen sorgt weiterhin für Streit zwischen Unternehmen und Bewilligungsstellen. Besonders umstritten ist die Möglichkeit, in der Schlussabrechnung neue Fixkosten anzusetzen. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuelle Praxis, stellt die wichtigsten rechtlichen Argumente für die Zulässigkeit neuer Fixkosten dar und gibt prüfenden Dritten konkrete Handlungsempfehlungen. Weiter

27.02.2025 | Fachartikel/Urteilsbesprechung

Schenkungsteuer bei Schenkung mit Vollzugshemmung

(Foto: © iStock.com/djedzura)

In der Beratung stellt sich häufig die Frage, wann eine Schenkung ausgeführt wurde. Insbesondere, wenn es um Regelungen der vorweggenommenen Erbfolge geht und sukzessive größere Vermögenswerte auf die nachfolgende Generation übertragen werden sollen, kommt dem Zeitpunkt der Ausführung einer Schenkung große Bedeutung zu. Denn sie ist maßgebend bei der Berechnung der 10-Jahres-Frist. Weiter

27.02.2025 | Studie

Bitcoin ist kein Goldersatz

(Foto: © iStock.com/SKapl)

Eine aktuelle Studie vergleicht Renditen von Bitcoin und Gold mit denen von Aktien und Staatsanleihen. Bitcoin eignet sich danach nicht, um das Aktienportfolio zu diversifizieren und abzusichern. Weiter

27.02.2025 | Bundesfinanzhof

Hausgeld erst bei Gebrauch abzugsfähig

Wohnungseigentümer zahlen planmäßig ein sogenanntes Hausgeld an die Eigentümergemeinschaft für kommende Instandhaltungen. Diese Zahlungen sind nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs steuerlich erst abziehbar, wenn die Mittel tatsächlich eingesetzt werden. Weiter

26.02.2025 | Landgericht Flensburg

Keine Zustimmung zu neuen Bankkonditionen – Kündigung rechtmäßig

Wer den mehrfachen Aufforderungen der Bank zur Zustimmung zu geänderten Vertragsbedingungen nicht nachkommt, riskiert die Kündigung des Girokontos. Weiter

24.02.2025 | Niedersächsisches FG

Betriebsausgaben bei steuerfreier Photovoltaikanlage?

Einnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen sind aufgrund einer Neuregelung ab 2022 steuerfrei. Was bedeutet dies für Betriebsausgaben? Damit hat sich das Niedersächsische Finanzgericht befasst. Die Entscheidung dürfte für viele Betreiber von Photovoltaikanlagen von Bedeutung sein. Weiter