17.01.2025 | Statistisches Bundesamt

Wer erhielt die Inflationsausgleichsprämie?

(Foto: © iStock.com/Max Zolotukhin)

86,3 Prozent der Tarifbeschäftigten haben im Zeitraum Oktober 2022 bis Dezember 2024 eine Inflationsausgleichsprämie erhalten. Der durchschnittliche Auszahlbetrag pro Person lag bei 2.680 Euro. Dies geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts hervor. Weiter

Anzeige:

Das Fortbildungsjahr 2025 hat begonnen - Halten Sie Ihr Steuerwissen aktuell!

Mit den interessanten Online-Seminaren von TeleTax zu allen wichtigen Steuerthemen ist die Fortbildung für Sie und alle Mitarbeiter/innen in der Kanzlei einfach, praxisnah und flexibel. Alle Seminare im Katalog sind einzeln buchbar.

Für Kanzleien bieten wir Ihnen die günstigen Flatrate-Angebote Kanzlei Klassik und Kanzlei Premium mit vielen Zusatzleistungen an.

Hier informieren

16.01.2025 | Bundesfinanzhof

Übertragung von Anteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge

(Foto: © iStock.com/Wasan Tita)

Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeitende zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof entschieden hat, nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Weiter

15.01.2025 | Finanzmarkt

BaFin-Kontenvergleich startet

(Foto: © iStock.com/Ridofranz)

Am 15. Januar 2025 startet die Finanzaufsicht BaFin eine neue Website für die Suche nach dem passenden Girokonto: Der BaFin-Kontenvergleich zeigt erstmals übersichtlich die Kosten und Leistungen aller rund 6.900 Girokonten für Privatpersonen in Deutschland. Weiter

13.01.2025 | Statistisches Bundesamt

Aktuelle Insolvenzstatistik

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Dezember 2024 um 13,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Für 2024 ergibt sich eine Zunahme um 16,8 Prozent im Vergleich zu 2023. Weiter

13.01.2025 | Mittelstand

Immer mehr Mittelständler erwägen Geschäftsaufgabe

(Foto: © iStock.com/korawat thatinchan)

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000, die bereits konkret ihren persönlichen Rückzug planen, Stilllegungspläne. Das sind 67.500 mehr als ein Jahr zuvor. Weiter

10.01.2025 | Wirtschaft

Anstieg der Startup-Gründungen trotz Krise

(Foto: © iStock.com/gorodenkoff)

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv: Im Jahr 2024 wurden 2766 Startups gegründet – 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Weiter

07.01.2025 | Änderungen 2025

Anhebung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag

Die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag von bisher 36.260 Euro wird für 2025 auf 39.900 Euro angehoben (2026: 40.700 Euro). Weiter

03.01.2025 | Erbschaftsteuer

Höherer Erbfallkosten-Pauschbetrag

Vom steuerpflichtigen Erwerb können die Nachlassverbindlichkeiten abgezogen werden. Dazu zählt auch der sogenannte Erbfallkosten-Pauschbetrag, der von 10.300 auf 15.000 Euro angehoben wird. Weiter

02.01.2025 | Arbeit und Soziales

Arbeit und Soziales: Änderungen und Neuregelungen 2025

Zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2025 werden eine Reihe an Änderungen im Bereich Arbeit und Soziales wirksam. Weiter

02.01.2025 | Gesundheitswesen

Änderungen 2025 in Gesundheit und Pflege

Zum Jahreswechsel 2024/2025 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam, darunter die elektronische Patientenakte (ePA). Weiter

02.01.2025 | Verordnung

Ausweitung der Bezugsdauer beim Kurzarbeitergeld

Das Bundeskabinett hat am 18. Dezember 2024 eine Änderungsverordnung beschlossen, mit der die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert wird. Weiter

23.12.2024 | Studie

Wohnen für Mitarbeitende – ein Thema für Unternehmen

(Foto: © iStock.com/Solovyova)

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, qualifizierte Fachkräfte sind es ebenfalls. Unternehmen können durch das Anbieten von günstigem Wohnraum attraktiver für Bewerberinnen und Bewerber werden. Eine Studie hat untersucht, wie viele Unternehmen sich aktuell mit dem Thema Wohnungsbau für Mitarbeitende beschäftigen. Weiter

23.12.2024 | FG Düsseldorf

Verluste aus der Beteiligung an einer Fondgesellschaft

Das Finanzgericht Düsseldorf hatte zu entscheiden, ob Verluste aus der Beteiligung an einer Fondsgesellschaft verrechenbar sind, oder ob ein Steuerstundungsmodell vorlag. Weiter

23.12.2024 | Geschäftsklima

Selbstständige blicken mit Sorge auf das neue Jahr

(Foto: © iStock.com/Kerkez)

Viel Skepsis vor dem Jahreswechsel: Rund 40 Prozent der Selbstständigen und Kleinstunternehmen rechnet mit einer Verschlechterung der Geschäftslage – von einem ohnehin schon niedrigen Niveau aus. Dies zeigt eine Sonderbefragung des Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex. Weiter

20.12.2024 | Bundesrat

Steuerbeschlüsse zum Jahresende

Ausgleich der "kalten Progression" und Erhöhung des Kindergelds: Einen Tag nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 20. Dezember 2024 dem Steuerfortentwicklungsgesetz zugestimmt. Weiter

20.12.2024 | Bundesrat

Pflegebeitrag steigt im nächsten Jahr um 0,2 Prozentpunkte

Die Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2025 hat am 20. Dezember 2024 die Zustimmung des Bundesrates erhalten. Weiter

19.12.2024 | FG Berlin-Brandenburg

Verfassungsmäßigkeit des neuen grundsteuerlichen Bewertungsrechts

Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass das neue grundsteuerliche Bewertungsrecht im sogenannten Bundesmodell, welches in der Mehrheit der Bundesländer zur Anwendung kommt, verfassungsgemäß ist. Weiter

18.12.2024 | Jahreswechsel

SCHUFA verkürzt Speicherfrist

Verbraucherinnen und Verbraucher können bei einmaligen Zahlungsstörungen die Speicherfrist von 36 auf 18 Monate nach Ausgleich verkürzen. Dies teilte die SCHUFA mit. Weiter

16.12.2024 | Unternehmen

Mittelstand: Nachhaltigkeitsdaten werden wichtiger

(Foto: © iStock.com/Virojt Changyencham)

Viele mittelständische Unternehmen sind offenbar noch nicht gut darauf vorbereitet, dass in Finanzierungsverhandlungen künftig stärker nach Nachhaltigkeitsindikatoren gefragt werden könnte. Weiter

16.12.2024 | Bundesregierung

Mindestlohn steigt zum Jahresbeginn

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 brutto in der Stunde. Damit wird die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher liegen als im Jahr 2024. Gleichzeitig erhöht sich die Minijob-Grenze. Dies teilte die Bundesregierung mit. Weiter

11.12.2024 | LSG Nordrhein-Westfalen

Insolvenzantrag gegen Steuerberater

Eine Krankenkasse musste den Insolvenzantrag gegen einen Steuerberater zurücknehmen. Sie hätte zuvor andere weniger belastende Maßnahmen ausschöpfen oder zumindest versuchen müssen. Weiter

10.12.2024 | Amtsgericht München

Nicht wahrgenommene Weihnachtsfeier

(Foto: © iStock.com/encrier)

Das Amtsgericht München hatte den Schadensersatzanspruch eines Restaurants gegenüber einem Unternehmen zu prüfen. Dieses hatte umfangreich reserviert und ließ die Reservierung ohne Absage verstreichen. Weiter

10.12.2024 | Forschung

Nur sieben Prozent der Startups erhalten öffentliche Aufträge

(Foto: © iStock.com/LDProd)

Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim untersucht, inwieweit Startups an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen und diese gewinnen. Die Analyse zeigt, dass elf Prozent der Startups seit ihrer Gründung an Ausschreibungen teilgenommen und sieben Prozent mindestens einen Auftrag erhalten haben. Weiter

10.12.2024 | Studie

Energetische Gebäudesanierung: Investitionen preisbereinigt rückläufig

(Foto: © iStock.com/Spitzt-Foto)

Eine Studie hat die Investitionen in energetische Gebäudesanierung geprüft. Überproportionale Preisanstiege der vergangenen Jahre zehren danach den nominalen Anstieg der Investitionen mehr als auf. Klimaziele im Gebäudesektor seien mit dem aktuellem Sanierungstempo nicht erreichbar. Weiter

10.12.2024 | OLG Zweibrücken

Kein Irrtum bei der Erbschaftsausschlagung

Ein rechtlich beachtlicher Irrtum über die Überschuldung des Nachlasses liegt nur vor, wenn es dabei um die Zusammensetzung des Nachlasses geht, dagegen nicht, wenn lediglich falsche Vorstellungen von dem Wert der einzelnen Nachlassgegenstände vorgelegen haben. Weiter

04.12.2024 | Unternehmen

Umfrage zur E-Rechnung – wie ist der Stand?

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (45 Prozent) Rechnungen als E-Rechnung empfangen. Weiter

28.11.2024 | Interview

»Der Gewinn steht nicht über allem«

(Foto: © WP Ulrich Britting, Geschäftsführer bei der ba tax gmbh)

Die ba tax gmbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist die erste und bislang einzigste Kanzlei in Deutschland, die "B Corp" zertifiziert ist. Mit dem internationalen Zertifikat werden Unternehmen für ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen ausgezeichnet. Hierüber sprachen wir mit Wirtschaftsprüfer und ba-Geschäftsführer Ulrich Britting. Weiter

28.11.2024 | Bundesfinanzhof

Keine Steuerbegünstigung für extremistische Körperschaften

(Foto: © Bundesfinanzhof, Foto: Andreas Focke)

Eine "Förderung der Allgemeinheit" zur Erlangung der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit gemäß der Abgabenordnung ist bereits dann zu verneinen, wenn eine Körperschaft Bestrebungen verfolgt, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der BRD richten. Weiter

28.11.2024 | Interview

»Macht mehr Beratung!«

(Foto: © Angela Hamatschek und Cordula Schneider)

Angela Hamatschek und Cordula Schneider sind passionierte Kanzleiberaterinnen und aus der Steuerbranche nicht wegzudenken. Gemeinsam betreiben sie das delfi-net Steuerberater-Netzwerk mit rund 90 Kanzleien bundesweit, das dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Ein guter Anlass für ein Gespräch! Weiter

28.11.2024 | Fachartikel

Was ist besser: Handschriftliches oder notariell beurkundetes Testament?

(Foto: © iStock.com/simpson33)

In der Praxis kommt immer wieder die Frage auf, was besser sei, ein notarielles oder ein handschriftliches Testament. Der Beitrag stellt die beiden Varianten gegenüber und erläutert die Vor- und Nachteile, auch unter Berücksichtigung von (erbschaft-) steuerlichen Aspekten. Weiter

28.11.2024 | Fachartikel

Zwei Quick Wins für die eigene Produktivität

(Foto: © iStock.com/Jacob Wackerhausen)

"Hilfe, ich werde ständig rausgerissen!" Man will einfach die aktuelle Aufgabe abschließen, doch ständig klingelt das Telefon, trifft eine neue Mail ein oder jemand steht vor einem. Das Ergebnis ist, dass man zwar die ganze Zeit aktiv war – aber leider primär in reaktiver Form. Daraus resultierend schiebt sich die Fertigstellung der eigentlich geplanten Aufgaben immer weiter nach hinten. Weiter

27.11.2024 | Bundesfinanzhof

Vorteilsminderung bei der 1-Prozent-Regelung?

Nur solche Aufwendungen können den geldwerten Vorteil aus der Pkw-Überlassung als Einzelkosten mindern, die bei einer Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils wären. Weiter

26.11.2024 | Bundessozialgericht

Kein Freibetrag für freiwillig krankenversicherte Betriebsrentner

Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Betriebsrentner können von dem 2020 eingeführten Freibetrag nicht profitieren. Dies hat das Bundessozialgericht am 5. November 2024 in mehreren Verfahren entschieden. Weiter

22.11.2024 | Gesetzgebung

Jahressteuergesetz 2024 passiert den Bundesrat

(Foto: Das Gebäude des Bundesrates © Bundesrat)

Der Bundesrat hat am 22. November 2024 dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Bereits im September hatte der Bundesrat zum Gesetzentwurf ausführlich Stellung genommen - ungefähr 40 seiner Empfehlungen wurden im Gesetz umgesetzt. Weiter

22.11.2024 | Bundesfinanzhof

Keine Doppelbegünstigung bei den erbschaftsteuerlichen Freibeträgen

(Foto: © iStock.com/djedzura)

Verzichtet ein Kind zivilrechtlich wirksam gegenüber einem Elternteil auf seinen gesetzlichen Erbteil, dann hat dieser Verzicht für die Erbschaftsteuer nicht zur Folge, dass beim Versterben des Elternteils die Enkel des Erblassers den Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro erhalten. Weiter

18.11.2024 | FG Münster

Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen?

(Foto: © iStock.com/Maryana Serdynska)

Ab dem Jahr 2022 sind Einnahmen und Entnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen steuerbefreit. Was bedeutet dies für nachlaufende Betriebsausgaben, die den Betrieb früherer Jahre betreffen? Weiter

14.11.2024 | Bundesfinanzhof

Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung

Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung erhöhen den Nachlass. Im Gegenzug sind dann aber die Kosten der Bestattung im vollen Umfang als Nachlassverbindlichkeiten steuermindernd zu berücksichtigen. Weiter

13.11.2024 | Statistisches Bundesamt

Die meisten Tarifbeschäftigten erhalten Weihnachtsgeld

85,8 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten 2024 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, liegt der durchschnittliche Betrag bei 2.987 Euro brutto. Das sind 6,3 Prozent oder 178 Euro mehr als im Vorjahr. Weiter

11.11.2024 | Gesetzentwurf

Genossenschaft soll attraktiver werden

Das Bundeskabinett hat am 6.11.2024 einen Gesetzentwurf zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform beschlossen. Die neuen Regelungen sehen vor, die Rechtsform attraktiver zu gestalten und zugleich ihre missbräuchliche Verwendung zu verhindern. Weiter

11.11.2024 | Auswertung

Immobilienpreise steigen

(Foto: © iStock.com/ah_fotobox)

Die Erholung am deutschen Immobilienmarkt setzt sich im dritten Quartal 2024 fort. Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sind gegenüber dem Vorquartal (Q2 2024) abermals gestiegen und legten sogar im Jahresvergleich zu. Weiter

11.11.2024 | Ifo-Umfrage

Unternehmen beklagen Auftragsmangel

Die deutsche Wirtschaft beklagt weiterhin fehlende Aufträge. Im Oktober berichteten nach Angaben des ifo Instituts 41,5 Prozent der Unternehmen über Auftragsmangel, nach 39,4 Prozent im Juli. Das sei der höchste Wert seit der Finanzkrise 2009. Weiter

08.11.2024 | Bundesregierung

Höhere Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung

Zum 1. Januar 2025 sollen die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung deutlich steigen. Grund sind die gestiegenen Löhne und Gehälter. Das Bundeskabinett hat die neuen Rechengrößen per Verordnung beschlossen. Weiter

06.11.2024 | Minijob-Zentrale

Höhere Verdienstgrenze für Minijobs ab 2025

(Foto: © iStock.com/standret)

Ab Januar 2025 wird die Verdienstgrenze für Minijobs von bisher 538 Euro auf 556 Euro pro Monat erhöht. Darauf weist die Minijob-Zentrale hin. Die Verdienstgrenze wird angehoben, weil der Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde steigt. Weiter

31.10.2024 | Fachartikel

Panikmache wegen Einführung der E-Rechnung ist unberechtigt

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Zum 1.1.2025 wird die elektronische Rechnung eingeführt. Die Neuregelung gilt für alle Umsätze zwischen im Inland ansässigen Unternehmen, die nach dem 31.12.2024 ausgeführt werden. Trotzdem gibt es keinen Grund für die im Netz teilweise verbreitete Panikmache durch alarmierende Appelle. Denn Übergangsfristen bis Ende 2027 erleichtern es der Mandantschaft, aber auch den Steuerkanzleien selbst, sich auf die Anforderungen einzustellen. Weiter

31.10.2024 | Interview

Modernes Recruiting – oder: Steuerberatung als immersives Erlebnis

(Foto: Die UneeX.biz GmbH auf der TAXarena in München)

Der Fachkräftemangel ist ungebrochener Dauerbrenner in der Steuerbranche und es entstehen dadurch viele Ideen seitens Kanzleien wie auch Dienstleistern, um sich in der Anwerbung zuverlässiger Fachkräfte und talentierten Nachwuchses Vorteile zu verschaffen. Um die GenZ zu erreichen, ist besondere Kreativität gefragt. Wir sprachen mit Jörg de Wall, Geschäftsführer der UneeX.biz GmbH, der die Branche mit einem innovativen Ansatz aufmischen möchte. Weiter

31.10.2024 | Fachartikel/Urteilsbesprechung

Überbrückungshilfen: Erste Rechtsprechung stärkt die Lage von Unternehmen

(Foto: © iStock.com/Karl-Hendrik Tittel)

Die Schlussabrechnungen sind eingereicht und viele Steuerberater*innen sind nun mit Rückfragen der Bewilligungsstellen beschäftigt. Am Ende vieler dieser Verfahren werden Enttäuschungen stehen. Denn es wird zu Rückforderungen kommen. Ist Rechtsschutz von vornherein aussichtlos, so, wie oft der Anschein erweckt wird durch die Bewilligungsstellen? Keinesfalls. Weiter

30.10.2024 | Weltspartag

Mehr Vertrauen in Wertpapiere

(Foto: © iStock.com/oatawa)

Immer mehr Deutsche legen Geld in ETFs, Investmentfonds, Einzelaktien oder anderen Wertpapieren an. Das hat eine aktuelle Postbank-Umfrage zum Weltspartag 2024 ermittelt. Auch das Interesse an der Einführung des geplanten, staatlich geförderten Altersvorsorgedepots ist danach groß. Weiter

30.10.2024 | Finanzierung

Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen

(Foto: © iStock.com/time99lek)

Ab dem 1. November 2024 steht für Gründungen und Unternehmensnachfolgen ein neues Förderangebot zur Verfügung: der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge. Die Zinsen sollen besonders günstig ausfallen und es müssen keine Sicherheiten gestellt werden. Weiter

28.10.2024 | Niedersächsisches FG

Abzug von Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen

(Foto: © iStock.com/Stadtratte)

Zivilprozesskosten sind steuerlich nur ausnahmsweise abzugsfähig, wenn Steuerpflichtige ohne diese Gefahr liefen, ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Über eine solche Rechtsfrage hatte das Niedersächsische Finanzgericht zu entscheiden. Weiter

28.10.2024 | Gesetzentwurf

Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse

(Foto: © iStock.com/benslimanhassan)

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat am 25.10.2024 einen Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse veröffentlicht. Dieser sieht vor, dass die Länder die Mietpreisbremse bis zum 31. Dezember 2028 verlängern können. Weiter

23.10.2024 | Lohnabrechnung

Vollmachtsdatenbank in der Sozialversicherung kommt

Mit der Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes fiel auch der Startschuss für die Errichtung einer neuen Vollmachtsdatenbank in der Sozialversicherung. Hierfür hatte sich insbesondere die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) eingesetzt. Weiter