DKB

05.06.2023 | Bundesfinanzhof

Kindergeld bei Beschädigtengrundrente

Wie der Bundesfinanzhof entschieden hat, ist eine Grundrente, die das Opfer einer Gewalttat bezieht, nicht zu den Bezügen eines behinderten Kindes zu rechnen und steht daher der Gewährung von Kindergeld nicht entgegen. Weiter

Veranstaltungshinweis: Digitaler Workshop

Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung & Prozess-Effizienz

(Fotos: Zach Davis und Stefan Kaumeier)

STB Web und Partner laden ein zur gemeinsamen Zoom-Veranstaltung mit Branchen-Insidern, die praxisorientierte Vorträge und Workshops zur Auswahl präsentieren. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Format: Online-Veranstaltung mit Zoom.
Termin: 14.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr.

Info und Anmeldung

05.06.2023 | Insolvenz & Sanierung

Über 13.000 Kleinstunternehmen waren 2022 insolvent

Die Mehrheit aller Insolvenzanträge stammte 2022 erneut von Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten. Dies teilt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn mit. Inzwischen empfehle die EU-Kommission daher, für die Kleinstunternehmen, das Insolvenzverfahren zu vereinfachen. Weiter

05.06.2023 | OLG Frankfurt a. M.

Bezeichnung einer Gemeinschaftspraxis als "Zentrum"

(Foto: © iStock.com/demaerre)

Die Bezeichnung einer Arztpraxis mit zwei Ärzten als "Zentrum" für ästhetische und plastische Chirurgie ist nicht irreführend. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor. Weiter

03.06.2023 | Statistisches Bundesamt

5,8 Millionen Jobs von Mindestlohnerhöhung betroffen

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns im Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse vor dieser Erhöhung rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro. Weiter

25.05.2023 | Fachartikel

Überbrückungshilfen: Viele rechtswidrige Ablehnungen vor den Schlussabrechnungen

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Viele Steuerberater*innen erreichen derzeit Ablehnungen auf offene Anträge auf Überbrückungshilfen. Oftmals völlig überraschend: Monatelang erfolgte zuvor keine Reaktion der Bewilligungsstellen. Die Autoren begleiten als Anwälte derzeit viele Unternehmen und deren Steuerberater*innen dabei, sich gegen solche Entscheidungen zu wehren. In diesem Beitrag berichten sie aus der Praxis der Bewilligungsstellen – und geben Tipps zum Umgang mit diesen. Weiter

25.05.2023 | Beratungspraxis

»Ein Vertrag, ein Monatspreis, forever«

(Foto: © Miriam Pioch, Steuerpreneure)

Die "Steuerpreneure" haben nicht nur einen coolen Namen, sondern verkörpern genau das: ein Dienstleistungsangebot, das es so vorher in der Steuer- und Rechtsberatung nicht gab - und gemeint ist hier nicht Onlineberatung. Als echte Unternehmerin hat die Juristin und Steuerberaterin Miriam Pioch vielmehr ein Beratungsangebot als Pauschaldienstleistung zur Entlastung und Steueroptimierung entwickelt. Weiter

25.05.2023 | Fachartikel

Notfallakte und Vorsorgevollmacht in Unternehmen

(Foto: © iStock.com/jacoblund)

Corona hat sehr deutlich gezeigt, was eigentlich jederzeit passieren kann: die Chefin/der Chef fällt plötzlich aus und trotzdem muss der Betrieb weiterlaufen. Davon können auch junge Unternehmen betroffen sein. Gibt es keine Person, die kurzfristig die Geschäfte übernimmt - und dazu auch die rechtliche Befugnis hat - kann ein plötzlicher Ausfall das Unternehmen rasch gefährden. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Aspekte zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung im Unternehmensbereich dargestellt. Weiter

23.05.2023 | Statistisches Bundesamt

Arztberuf zählt zu den Topverdienenden

Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Das Statistische Bundesamt gibt eine Übersicht über die Verdienste nach Ausbildungsabschlüssen und ausgewählten Berufen. Weiter

22.05.2023 | Umfrage

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

(Foto: © iStock.com/Marcela Vieira)

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die DSGVO. Aus diesem Anlass hat der Digitalverband Bitkom rund 600 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen befragt. Viele sehen die Verordnung als Hemmnis für die Entwicklung neuer Technologien und Dienste. Weiter

22.05.2023 | Bundesregierung

24 grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle entdeckt

Beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) sind nach Angaben der Bundesregierung bisher insgesamt 26.921 Meldungen über grenzüberschreitende Steuergestaltungen erfolgt. Bei 24 Modellen ist daraus rechtspolitischer Handlungsbedarf identifiziert worden. Weiter

20.05.2023 | Steuerschätzung

Steueränderungen bewirken erwartungsgemäß Mindereinnahmen

Den Ergebnissen der aktuellen Steuerschätzung zufolge entwickeln sich die Steuereinnahmen unter Berücksichtigung der seit Oktober in Kraft getretenen Steuerrechtsänderungen in diesem Jahr erwartungsgemäß schlechter als noch in der Oktober-Schätzung prognostiziert. Weiter

18.05.2023 | Berufsrecht

beSt und kein Ende: Nutzungspflicht nach erstmaligem System-Rollout

(Foto: © iStock.com/Thapana Onphalai)

Nachdem zwischenzeitlich mehrere Finanzgerichte und zuletzt auch der BFH zu Fragen der Nutzungspflicht des beSt Stellung genommen haben - und dabei zu durchaus unterschiedlichen Auffassungen gelangten - reiht sich nun auch das Niedersächsische FG mit einer neuen Entscheidung ein; und auch die Revision wurde bereits eingelegt. Weiter

15.05.2023 | FG Münster

Keine ermäßigte Besteuerung von Corona-Hilfen

(Foto: © iStock.com/Stadtratte)

Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass die im Jahr 2020 gezahlten Corona-Hilfen keine außerordentlichen Einkünfte darstellen, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind. Weiter

15.05.2023 | ifo-Institut

Dreimal mehr ungenutzte Büros

(Foto: © iStock.com/AlexBrylov)

Die Arbeit im Homeoffice leert viele Büros in Deutschland. Aktuell sind 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet. Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Weiter

12.05.2023 | Bundesrat

Hinweisgeberschutzgesetz kann in Kraft treten

(Foto: Das Gebäude des Bundesrates © Bundesrat)

Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 dem Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert. Weiter

12.05.2023 | Stiftungswesen

Zahl deutscher Stiftungen steigt erstmals über 25.000

2022 sind 693 neue Stiftungen gegründet worden. Damit steigt die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.254. Rund 20 Prozent der Stiftungen werden testamentarisch errichtet. Weiter

11.05.2023 | Steuerberatung

3,2 Prozent Zuwachs in der Berufsstatistik

(Foto: © iStock.com/nespix)

Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit auf insgesamt 104.321. Das geht aus der aktuellen Berufsstatistik der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hervor. Weiter

11.05.2023 | Bundesgerichtshof

Lockdown für Frisörgeschäfte war verhältnismäßig

(Foto: © iStock.com/Animaflora)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Frage entschieden, ob der Staat für Einnahmeausfälle haftet, die durch die vorübergehende landesweite Schließung von Frisörbetrieben im Frühjahr 2020 entstanden sind. Danach besteht keine verfassungsrechtliche Verpflichtung des Staates zur Regelung von Ausgleichsansprüchen. Weiter

11.05.2023 | Studie

81 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wollen Vier-Tage-Woche

(Foto: © iStock.com/designer491)

Die Vier-Tage-Woche wird öffentlich viel diskutiert. Positive Zwischenergebnisse von Pilotprojekten in Großbritannien haben Schlagzeilen gemacht: Beschäftigte sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank. Weiter

11.05.2023 | Studie

Prognose des künftigen Fachkräftepools

Nach einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung soll bis zum Jahr 2060 die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen sinken. Weiter

08.05.2023 | Forschungsprojekt

KI gegen Geldwäsche

(Foto: © Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT)

Ein neues Forschungsprojekt entwickelt eine Lösung zur automatisierten Erkennung von illegalen Finanzflüssen – inklusive prüfbarer Mindestanforderungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in sensiblen Bereichen. Weiter

08.05.2023 | Fachkräfte

Praktika führen häufig zum Erfolg

(Foto: © iStock.com/stockfour)

Praktika sind für junge Menschen ein wichtiger Schritt in den Arbeitsmarkt. Europaweit fanden 69 Prozent nach dem Praktikum eine Stelle, über die Hälfte davon (39 Prozent) schloss sogar mit demselben Arbeitgeber einen Vertrag, in Deutschland waren es 36 Prozent. Weiter

08.05.2023 | Umfrage

82 Prozent der Unternehmen verschicken noch Faxe

(Foto: © iStock.com/drogatnev)

Per E-Mail, im Chat oder in der Cloud – mittlerweile gibt es viele digitale Wege, Dokumente zu verschicken. Trotzdem halten die deutschen Unternehmen weiterhin auch an einem Klassiker der analogen Kommunikation fest – dem Faxgerät. Weiter

04.05.2023 | Bundesfinanzhof

BFH entscheidet zum Steuerberaterpostfach

Der BFH hat entschieden, dass Steuerberater*innen seit dem 1.1.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet sind. Bei Verspätung müssen sie darlegen, weshalb sie von der Möglichkeit der Fast-Lane-Registrierung keinen Gebrauch gemacht haben. Weiter

04.05.2023 | Bundesfinanzhof

Keine Steuerermäßigung für Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe

(Foto: © iStock.com/Prostock-Studio)

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen für ein Hausnotrufsystem nicht in Anspruch genommen werden kann, wenn dieses im Notfall lediglich den Kontakt zu einer 24 Stunden-Servicezentrale herstellt. Weiter

04.05.2023 | Bundesfinanzhof

Erbfallkostenpauschale auch für Nacherben

Neben den Vorerben können auch Nacherben den Pauschbetrag für Erbfallkosten in Höhe von 10.300 Euro in Anspruch nehmen. Der Abzug des Pauschbetrags setzt nicht den Nachweis voraus, dass tatsächlich Kosten angefallen sind. Weiter

03.05.2023 | Unternehmen

Kreditzugang im Mittelstand verbessert sich leicht

(Foto: © iStock.com/Chalirmpoj Pimpisarn)

Kleine und mittlere Unternehmen kamen zum Jahresbeginn wieder leichter an Bankfinanzierungen. Dennoch erachten nach wie vor ein Viertel der Mittelständler, die eine Bankfinanzierung nachfragen, das Verhalten der Kreditinstitute als restriktiv. Weiter

03.05.2023 | Bundesgerichtshof

Reservierungsgebühren nicht über AGB regelbar

(Foto: © iStock.com/scyther5)

Maklerunternehmen können Reservierungsgebühren nicht wirksam mittels ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbaren, entschied der Bundesgerichtshof. Weiter

03.05.2023 | Studie

Mehr Ältere sozialversicherungspflichtig beschäftigt

Der Anteil der erwerbstätigen Menschen ab 50 Jahren steigt seit zwei Jahrzehnten kontinuierlich an. Dabei dominiert die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Weiter

28.04.2023 | FG Rheinland-Pfalz

Klagen zum neuen Grundsteuer- und Bewertungsrecht eingegangen

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Beim Finanzgericht Rheinland-Pfalz sind aktuell mehrere Klagen zum neuen Grundsteuer- und Bewertungsrecht eingegangen. Mit Rücksicht auf ihre Breitenwirkung will das Gericht die Verfahren vorrangig bearbeiten, so die Pressesprecherin des Gerichts. Weiter

28.04.2023 | Apothekenwirtschaftsbericht

Weniger Apotheken, geringeres Betriebsergebnis

(Foto: © iStock.com/Heidloss Tilo Geringswald Felix GbR)

Der Apothekenwirtschaftsbericht 2023 zeigt die Situation der Apotheken in Deutschland im Jahr 2022: Danach sank die Zahl der Apotheken um 393 auf 18.068, Anfang 2023 sogar auf 17.939. Weiter

27.04.2023 | Interview

Fachkräftemangel: Warum der nächste Obstkorb das Problem nicht löst

(Foto: © iStock.com/pixelpot)

Vier-Tage-Woche, Fitnessstudio und kostenlose Getränke - die Liste der Vergünstigungen, mit denen Kanzleien Fachkräfte locken wollen, ist mittlerweile beachtlich. Doch langfristig helfe all das nicht, sagt Dr. Michaela Wieandt, Karriereberaterin bei der ESCP Business School. Vielmehr gelte es, von einer rein leistungsfixierten zu einer helfenden Unternehmenskultur zu finden. Weiter

27.04.2023 | Gestaltungsberatung

Immobilien im Scheidungsfall – Praxishinweise für die steuerliche Beratung

(Foto: © iStock.com/Pheelings Media)

Der BFH hatte sich jüngst mit einem für die Praxis bedeutsamen Fall in Zusammenhang mit einer Trennung von Eheleuten zu beschäftigen. Haben Eheleute gemeinsam eine Immobilie zur Selbstnutzung erworben, stellt sich bei einer Trennung in der Regel die Frage nach der Weiternutzung der Immobilie. Nachfolgend zeigen wir, welche steuerlichen Auswirkungen dies haben kann und was in der Beratung unbedingt beachtet werden sollte. Weiter

27.04.2023 | Bundesfinanzhof

Kein Abzug finaler ausländischer Betriebsstättenverluste

(Foto: © iStock.com/Naypong)

Der Bundesfinanzhof hat eine für international tätige Unternehmen wichtige Entscheidung getroffen. Danach können inländische Unternehmen Verluste aus einer im EU-Ausland belegenen Niederlassung nicht steuermindernd verrechnen, wenn für die ausländischen Einkünfte kein deutsches Besteuerungsrecht besteht. Weiter

27.04.2023 | Bundeskabinett

Rentenanpassung 2023 beschlossen

(Foto: © iStock.com/Olga Shumitskaya)

Ab 1. Juli bekommen die etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner mehr Geld: 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten. Das Kabinett hat dazu eine entsprechende Verordnung beschlossen. Der Beschluss muss noch vom Bundesrat angenommen werden. Weiter

27.04.2023 | FG Münster

BFH lässt Revision bei Sicherheitsentgelt zu

Führt Entgelt für die Stellung von Sicherheiten zu Kapitaleinkünften oder zu sonstigen Einkünften? Nach Auffassung des FG Münster ist zweiteres der Fall, jetzt hat allerdings der BFH aufgrund der Nichtzulassungsbeschwerde die Revision zugelassen. Weiter

26.04.2023 | OLG Frankfurt a. M.

"Bankrott" per Autocomplete-Funktion

(Foto: © iStock.com/Mariia Demchenko)

Es besteht kein Anspruch eines Unternehmers gegen Google auf Unterlassung der Verknüpfung seines Namens mit dem Begriff "bankrott" über die Autocomplete-Funktion. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden. Weiter

26.04.2023 | Studie

Nicht alle setzen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung um

(Foto: © iStock.com/claudenakagawa)

Arbeitgeber sind verpflichtet, Arbeitsbeginn und -ende, Dauer der Arbeitszeit sowie Überstunden ihrer Beschäftigten zu erfassen. Bislang kommt aber laut Bitkom erst gut die Hälfte der Unternehmen dieser Pflicht nach. Weiter

24.04.2023 | FG Münster

Nur ein Bescheid bei gleichem Inhalt

Bei inhaltsgleichen verbindlichen Auskünften ist das Finanzamt angehalten, die dafür anfallenden Gebühren in einem einzigen Bescheid zusammenzufassen, entschied das FG Münster. Weiter

24.04.2023 | Amtsgericht Frankfurt a. M.

Unzulässige Fremdenbeherbergung durch Untervermietung über Internetportal

(Foto: © iStock.com/jacoblund)

Eine kurzfrequentierte Untervermietung von Wohnraum über ein Internetportal kann trotz Vorgabe einer Mindestnutzungsdauer eine genehmigungspflichtige Fremdenbeherbergung darstellen. Dies hat das Amtsgericht Frankfurt am Main entscheiden. Weiter

21.04.2023 | EU-Parlament

Neue EU-Regeln zu Kryptowerten

(Foto: © iStock.com/Marc Bruxelle)

Das EU-Parlament hat am 20. April 2023 die ersten EU-Vorschriften zur Rückverfolgung von Kryptowertetransfers, zur Verhinderung von Geldwäsche sowie gemeinsame Regeln für Aufsicht und Kundenschutz gebilligt. Weiter

21.04.2023 | Studie

Jedes zweite Unternehmen zahlt Urlaubsgeld

Laut einer Umfrage zahlen insgesamt 57 Prozent der deutschen Unternehmen ihren Beschäftigten Urlaubsgeld, am höchsten ist der Anteil in der Industrie. Weiter

21.04.2023 | Praxistipp

Das 49-Euro-Ticket in der Lohnabrechnung

(Foto: © iStock.com/Boarding1Now)

Ab 1. Mai 2023 lässt sich im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das 49-Euro-Ticket nutzen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsweg mit Bus und Bahn zurücklegen, können davon profitieren. Was Arbeitgeber über das 49-Euro-Ticket als Jobticket wissen müssen, erklärt Martin Fries, Steuerberater bei Ecovis in Aschaffenburg. Weiter

21.04.2023 | Gesundheitshandwerke

Branchenbericht der Augenoptiker veröffentlicht

(Foto: © iStock.com/yacobchuk)

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) hat seinen Branchenbericht 2022/2023 veröffentlicht. Er bietet Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Situation der Augenoptikbranche. Weiter

20.04.2023 | FG Münster

Uneinheitliche Rechtsprechung zu Klagen per Fax seit beSt

Ein weiteres Finanzgericht hat zur Klageerhebung per Fax nach dem 1. Januar 2023 Stellung genommen. Mit seiner Sichtweise ist das FG Münster allerdings anderen finanzgerichtlichen Entscheidungen entgegengetreten. Weiter

19.04.2023 | Energiewende im Gebäudebereich

Neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen

(Foto: © iStock.com/Evgen_Prozhyrko)

Ab dem 1.1.2024 muss möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Daher hat sich die Bundesregierung auf ein neues Förderkonzept verständigt. Weiter

19.04.2023 | Statistik

Insolvenzzahlen erneut gestiegen

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im März 2023 um 13,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen, nachdem sie bereits im Februar 2023 um 10,8 Prozent gegenüber Januar 2023 zugenommen hatte. Weiter

18.04.2023 | BMF-Schreiben

Höhere Betriebsausgabenpauschalen aufgrund des gestiegenen Preisniveaus

Die Finanzverwaltung erhöht die Höchstpauschalen für Betriebsausgaben aus hauptberuflicher selbständiger schriftstellerischer oder journalistischer Tätigkeit, aus wissenschaftlicher, künstlerischer und schriftstellerischer Nebentätigkeit sowie aus nebenamtlicher Lehr- und Prüfungstätigkeit ab 2023. Weiter

17.04.2023 | Studie

Entwicklung der Kirchensteuer

(Foto: © iStock.com/Stephen Barnes)

Mit fast 13 Milliarden Euro wuchs das Kirchensteueraufkommen 2022 um rund 200 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Doch Austritte in Rekordhöhe, demografischer Wandel und Inflation bringen die Kirchen in den kommenden Jahren in finanzielle Nöte. Weiter

17.04.2023 | Arbeitsmarkt

Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Jedes vierte Unternehmen setzt sie ein, wie eine Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Weiter

14.04.2023 | Bundesfinanzhof

Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung

(Foto: © iStock.com/vchal)

Ein geschiedener Ehegatte hatte seinen Anteil am gemeinsamen Einfamilienhaus an seine frühere Ehepartnerin verkauft. Dies führte zu einem steuerpflichtigen privaten Veräußerungsgeschäft, da er zuvor bereits ausgezogen war. Weiter