Insolvenz & Sanierung

23.03.2023 | OVG Münster

Urteile zur Rückforderung der Soforthilfe bestätigt

(Foto: © iStock.com/filmfoto)

Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen in NRW war in der praktizierten Form zwar rechtswidrig; dennoch dürfen nicht benötigte Hilfen noch zurückgefordert werden, entschied das Oberverwaltungsgericht Münster. Weiter

20.03.2023 | OLG Celle

Persönliche Daten im Handelsregister rechtens

Geschäftsführer müssen grundsätzlich hinnehmen, dass ihre Daten einsehbar sind. Das hat das Oberlandesgericht Celle entschieden. Weiter

15.03.2023 | Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent

(Foto: © iStock.com/stockfour)

Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine aktuelle Studie. Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen. Weiter

09.03.2023 | Hessisches Landessozialgericht

Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit

Das Hessische Landessozialgericht bekräftigte in einem Urteil, dass scheinselbstständige Bauarbeiter sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Weiter

07.03.2023 | Prognose

Wieder mehr Unternehmensinsolvenzen erwartet

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) erwartet in diesem Jahr deutlich mehr Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Seiner Einschätzung nach wird die Fallzahl gegenüber 2022 um rund 12 Prozent auf etwa 16.300 steigen. Weiter

28.02.2023 | Bundesfinanzhof

Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig

(Foto: © iStock.com/eseruyanik)

Veräußerungsgewinne, die ein Steuerpflichtiger innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder dem Tausch von Kryptowährungen erzielt, unterfallen der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Weiter

23.02.2023 | Analyse

Digitalisierung: Mittelstand häufig von Cyberkriminalität betroffen

(Foto: © iStock.com/gopixa)

Eine Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels zeigt das Ausmaß von Cyberkriminalität im digitalisierten Mittelstand. Drei von zehn Mittelständler sind danach in den Jahren 2018 bis 2020 Opfer von Angriffen geworden. Von Unternehmen mit Digitalisierungsausgaben in Höhe von mindestens 10.000 Euro waren 43 Prozent betroffen. Weiter

16.02.2023 | Gesetzentwurf

Neue Klagemöglichkeiten für Verbraucherverbände

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie veröffentlicht. Die neue Klageform steht auch kleinen Unternehmen offen. Weiter

13.02.2023 | ifo-Institut

Kalte Progression 2022 und Inflationsausgleich

Die inflationsgetriebene kalte Progression belastete die Steuerzahlenden im Jahr 2022 mit 10,9 Milliarden Euro. Dies zeigen Berechnungen des ifo Instituts. Aufgrund der damit verbundenen geringeren steuerlichen Beschäftigungsanreize blieben dem Staat so Mehreinnahmen von 9,3 Milliarden Euro. Weiter

05.02.2023 | Verbraucherzentrale

Gestiegene Lebenshaltungskosten sind Hauptgrund für Überziehungskredit

(Foto: © iStock.com/tommaso79)

Die gestiegenen Lebenshaltungskosten sind der Hauptgrund für ein überzogenes Konto und die Nutzung von teuren Überziehungskrediten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Weiter