DKB

Meldungen & News

05.06.2023 | Insolvenz & Sanierung

Über 13.000 Kleinstunternehmen waren 2022 insolvent

Die Mehrheit aller Insolvenzanträge stammte 2022 erneut von Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten. Dies teilt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn mit. Inzwischen empfehle die EU-Kommission daher, für die Kleinstunternehmen, das Insolvenzverfahren zu vereinfachen. Weiter

05.06.2023 | OLG Frankfurt a. M.

Bezeichnung einer Gemeinschaftspraxis als "Zentrum"

(Foto: © iStock.com/demaerre)

Die Bezeichnung einer Arztpraxis mit zwei Ärzten als "Zentrum" für ästhetische und plastische Chirurgie ist nicht irreführend. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor. Weiter

03.06.2023 | Statistisches Bundesamt

5,8 Millionen Jobs von Mindestlohnerhöhung betroffen

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns im Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse vor dieser Erhöhung rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro. Weiter

23.05.2023 | Statistisches Bundesamt

Arztberuf zählt zu den Topverdienenden

Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Das Statistische Bundesamt gibt eine Übersicht über die Verdienste nach Ausbildungsabschlüssen und ausgewählten Berufen. Weiter

22.05.2023 | Umfrage

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

(Foto: © iStock.com/Marcela Vieira)

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die DSGVO. Aus diesem Anlass hat der Digitalverband Bitkom rund 600 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen befragt. Viele sehen die Verordnung als Hemmnis für die Entwicklung neuer Technologien und Dienste. Weiter

22.05.2023 | Amtsgericht München

Kein Eintrittsrecht bei Tod des Mieters

Das Amtsgericht München erachtete in einem Streit um den Eintritt in das Mietrechtsverhältnis nach Tod der ursprünglichen Mieterin die außerordentliche Kündigung des Vermieters für wirksam. Weiter

22.05.2023 | Bundesregierung

24 grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle entdeckt

Beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) sind nach Angaben der Bundesregierung bisher insgesamt 26.921 Meldungen über grenzüberschreitende Steuergestaltungen erfolgt. Bei 24 Modellen ist daraus rechtspolitischer Handlungsbedarf identifiziert worden. Weiter

19.05.2023 | Statistik

Arbeitsstunde kostet 39,50 Euro

Die Arbeitgeber in Deutschland haben im Jahr 2022 durchschnittlich 39,50 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde bezahlt, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Weiter

15.05.2023 | ifo-Institut

Dreimal mehr ungenutzte Büros

(Foto: © iStock.com/AlexBrylov)

Die Arbeit im Homeoffice leert viele Büros in Deutschland. Aktuell sind 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet. Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Weiter

12.05.2023 | Bundesrat

Hinweisgeberschutzgesetz kann in Kraft treten

(Foto: Das Gebäude des Bundesrates © Bundesrat)

Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 dem Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert. Weiter