Nachhaltigeres Wirtschaften

Rechtsgutachten

Vermögensteuer verfassungsrechtlich gut begründbar

(Foto: Prof. Dr. Alexander Thiele, © Foto: Bogdan Hinrichs)

Eine Vermögensteuer ist mit dem Grundgesetz vereinbar und verfassungsrechtlich auch gut begründbar angesichts von großen finanziellen Aufgaben und hoher Ungleichheit. Sie könnte auch zur Verwirklichung grundlegender verfassungsrechtlicher Prinzipien beitragen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten. Weiter

Debatte

»Bei den Beratenden herrscht dasselbe Ungleichgewicht wie im Gesamtsystem«

(Foto: © iStock.com/elenabs)

Steuerpolitik hat eine Menge mit Demokratie, Entfaltung und weit verbreitetem Wohlstand zu tun. Weil die Zusammenhänge aber komplex sind, fällt der Blick aufs große Ganze manchmal schwer – auch Steuerfachleuten in Beratung und Verwaltung, die tief im Detail stecken. In Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit freilich, ist ein schärferer Blick geboten. Dieser Blick erlaubt zum Beispiel das Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2023 des Netzwerk Steuergerechtigkeit. Weiter

BMWK

Neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen

Das Bundeswirtschaftsministerium legt mit dem Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ ein knapp 90 Millionen schweres Förderprogramm für Social Start-ups und gemeinwohlorientierte KMU auf. Weiter

Buchrezension

Nicht mehr normal

(Foto: © Stephan Lessenich)

Spätestens die Corona-Pandemie hat das Normalitätsverständnis der Gesellschaft erschüttert. Befremden, Angst – nicht nur vor der Erkrankung, auch vor dem existenziellen Zusammenbruch – und eine im Zuge der Alltagsbeschränkungen immer stärker werdende Sehnsucht, zur Normalität zurückzukehren, prägten über viele Monate den aus dem Ruder laufenden Alltag. Nicht mehr normal war das. Tatsächlich fing alles schon früher an. Weiter

Debatte

Ursula macht Ernst

(Foto: Ursula von der Leyen, © Europäische Union)

Während in Deutschland noch gestritten wird, ob und wo überhaupt Krisengewinne gemacht werden, ist die sogenannte Übergewinnsteuer in anderen Ländern bereits Realität. Allen voran eilt Spanien, das zeigt, wie die Besteuerung der sogenannten Zufallsgewinne, die auch die EU jetzt fordert, in der Praxis funktioniert. Weiter

Nachhaltigeres Wirtschaften

Gemeinwohl statt Profite: Was kooperatives Wirtschaften ausmacht

Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften oder Vereine: Was solche Formen kooperativen Wirtschaftens ausmacht und wie sie den sozialen und ökologischen Wandel der Gesellschaft voranbringen können, untersucht ein Forschungsprojekt. Weiter

Interview

Braucht die Nachhaltigkeit eine neue Rechtsform?

(Foto: © RA Dr. Tobias Bürgers)

Mit ihrem Konstrukt einer 'Verantwortungseigentum GmbH' wollen deren Erfinder die Möglichkeiten von Stiftungen um Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten entschlacken. Dabei existierten Checks and Balances im Wirtschaftsrecht mit gutem Grund, findet Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Tobias Bürgers von der Münchener Sozietät Noerr. Für ihn erschließt sich die Notwendigkeit der neuen Rechtsform daher nicht. Weiter

Nachhaltigeres Wirtschaften

Grünes Wachstum gibt es nicht

(Foto: © Prof. Dr. Daniel Deimling)

Die Idee hinter dem grünen Wachstum ist schnell erklärt: Durch technische Innovationen soll der Naturverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppelt werden. Nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse sollen dafür sorgen, dass der Ressourcenverbrauch sinkt, während die Wirtschaft weiterhin wächst. Soweit die Theorie. Dr. Daniel Deimling, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeitsforscher, unterzieht diesen Ansatz einer fundamentalen Kritik und zeigt unter anderem anhand der Elektromobilität seine Unmöglichkeit auf. Weiter

Interview

Nicht in einer abgeriegelten Community leben

(Foto: © Stefanie Bremer, Foto: Mathias Ziegler)

Weil sie mehr davon hat als andere, will sie unbedingt über Geld reden: Stefanie Bremer ist Anfang 30 und Millionenerbin. Privilegien in der Besteuerung von Vermögenden sind ihr ein Dorn im Auge. Sie engagiert sich deshalb mit der Initiative "taxmenow" für eine gerechtere Besteuerung, um dem Staat ausreichend Mittel für die Bewältigung von Zukunftsaufgaben zu verschaffen. Weiter

Studie

"Green Finance" bringt kaum Klimaschutz

(Foto: © iStock.com/anyaberkut)

Grüne Finanzanlagen haben weit weniger Einfluss auf die Investitionen von Unternehmen und Staat als gewünscht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des ifo Instituts, des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und der ESMT Berlin. Weiter