Aral SuperCard Business

Berufliches & Berufsrecht

Berufliches

Antragsportal der regionalen Steuerberaterkammern gestartet

(Foto: © iStock.com/ipuwadol)

Nachdem Anfang des Jahres die Steuerberaterplattform und mit ihr als erster Anwendungsfall das beSt an den Start gegangen ist, folgt nun der zweite Use-Case: das OZG-Antragsportal der regionalen Steuerberaterkammern. Weiter

Corona-Überbrückungshilfen

Erste Erfahrungen mit den Schlussabrechnungen – eine harte Praxis zeichnet sich ab

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Als Rechtsanwälte begleiten Dennis Hillemann und Tanja Ehls viele Unternehmen und deren Steuerberater*innen bei streitigen Fällen und Rückforderungen bundesweit bei den Corona-Überbrückungshilfen. In diesem Beitrag geben sie einen ersten Erfahrungsbericht zu der Praxis der Bewilligungsstellen bei den Schlussabrechnungen. Weiter

FG Köln

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter beim Finanzgericht

Wie das Finanzgericht Köln mitteilte, wurden 373 ehrenamtliche Richterinnen und Richter für die neue Amtsperiode 2023 bis 2028 gewählt. Weiter

Berufsrecht

beSt und kein Ende: Nutzungspflicht nach erstmaligem System-Rollout

(Foto: © iStock.com/Thapana Onphalai)

Nachdem zwischenzeitlich mehrere Finanzgerichte und zuletzt auch der BFH zu Fragen der Nutzungspflicht des beSt Stellung genommen haben - und dabei zu durchaus unterschiedlichen Auffassungen gelangten - reiht sich nun auch das Niedersächsische FG mit einer neuen Entscheidung ein; und auch die Revision wurde bereits eingelegt. Weiter

Steuerberatung

3,2 Prozent Zuwachs in der Berufsstatistik

(Foto: © iStock.com/nespix)

Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit auf insgesamt 104.321. Das geht aus der aktuellen Berufsstatistik der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hervor. Weiter

Bundesfinanzhof

BFH entscheidet zum Steuerberaterpostfach

Der BFH hat entschieden, dass Steuerberater*innen seit dem 1.1.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet sind. Bei Verspätung müssen sie darlegen, weshalb sie von der Möglichkeit der Fast-Lane-Registrierung keinen Gebrauch gemacht haben. Weiter

FG Münster

Uneinheitliche Rechtsprechung zu Klagen per Fax seit beSt

Ein weiteres Finanzgericht hat zur Klageerhebung per Fax nach dem 1. Januar 2023 Stellung genommen. Mit seiner Sichtweise ist das FG Münster allerdings anderen finanzgerichtlichen Entscheidungen entgegengetreten. Weiter

Niedersächsisches FG

Nutzungspflicht des beSt

(Foto: © iStock.com/ipuwadol)

Das Niedersächsische Finanzgericht hat entschieden, dass ein nach dem 1. Januar 2023 lediglich per Fax eingereichter bestimmender Schriftsatz nicht rechtswirksam ist. Es besteht vielmehr die Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt). Weiter

FG Münster

Zivilrechtliche Umdeutung auch im Steuerrecht

Wird gegenüber dem Finanzamt eine Stellungnahme abgegeben, die nicht als Einspruch ausgelegt werden kann, kommt gleichwohl eine Umdeutung in einen solchen in Betracht. Dies hat das Finanzgericht Münster entschieden. Grundsätzlich sei die zivilrechtliche Umdeutung auch im Steuerrecht anerkannt. Weiter

FG Berlin-Brandenburg

Zugangsvermutung bei regelmäßig zustellungsfreien Tagen

Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Zugangsvermutung gemäß § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO entfällt, wenn innerhalb der dort genannten 3-Tages-Frist an einem Werktag regelmäßig keine Postzustellung stattfindet. Weiter