Berufliches & Berufsrecht

LSG Nordrhein-Westfalen

Insolvenzantrag gegen Steuerberater

Eine Krankenkasse musste den Insolvenzantrag gegen einen Steuerberater zurücknehmen. Sie hätte zuvor andere weniger belastende Maßnahmen ausschöpfen oder zumindest versuchen müssen. Weiter

Lohnabrechnung

Vollmachtsdatenbank in der Sozialversicherung kommt

Mit der Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes fiel auch der Startschuss für die Errichtung einer neuen Vollmachtsdatenbank in der Sozialversicherung. Hierfür hatte sich insbesondere die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) eingesetzt. Weiter

Änderung der StBVV

Digitale Rechnungsstellung von Steuerberatern

Die Bundesregierung hat den Entwurf einer Verordnung beschlossen, die das schon beschlossene Bürokratieentlastungsgesetz ergänzt. Danach soll auch die digitale Rechnungsstellung für Steuerberater*innen erleichtert werden. Weiter

BMF

Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung geplant

Das BMF hat einen Referentenentwurf für eine Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung sowie zur Änderung weiterer Verordnungen im Recht der steuerberatenden Berufe veröffentlicht. Weiter

Fachartikel

Nach der Schlussabrechnung: Handlungsempfehlungen für prüfende Dritte

(Foto: © iStock.com/andrei_r)

Mit dem Ablauf der letzten Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen am 30.09.2024 beginnt für viele Unternehmen und ihre prüfenden Dritten eine Phase der Ungewissheit. Wie gehen die Bewilligungsstellen mit den eingereichten Unterlagen um? Welche Nachfragen sind zu erwarten? Und wie sollten prüfende Dritte auf mögliche Probleme reagieren? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Praxis der Bewilligungsstellen und bietet Handlungsempfehlungen für prüfende Dritte. Weiter

Analyse und Kritik

Neuer Leitfaden zu Verbundunternehmen bei Corona-Überbrückungshilfen

(Foto: © iStock.com/pinkomelet)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 29.07.2024 einen auf den 19.07.2024 datierten neuen Leitfaden zu Verbundunternehmen im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen veröffentlicht. Dieser sorgt für erhebliche Verunsicherung und wird bei vielen Unternehmen und Steuerberatern kurz vor der Frist zur Schlussabrechnung am 30.09.2024 für Hektik sorgen. Gleichzeitig bietet er aber auch Ansatzpunkte für eine rechtliche Argumentation zugunsten betroffener Unternehmen. Weiter

Niedersächsisches FG

Keine Zweifel an der aktiven Nutzungspflicht des beSt

Das Niedersächsische Finanzgericht hat in zwei Urteilen die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) erneut bestätigt und sich dabei ausdrücklich gegen Zweifel eines BFH-Senats gewandt. Weiter

Fachartikel

Lange Bearbeitungszeiten bei der Schlussabrechnung – Untätigkeitsklage sinnvoll?

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Die Autoren beraten viele Steuerberater*innen bei den Überbrückungshilfen und Schlussabrechnungen. In der Praxis zeigt sich, dass viele Unternehmen ihre Schlussabrechnungen einreichen und dann aufgrund von veränderten Zahlen mit hohen Nachforderungen rechnen. Dies führt häufig zu Frustration, wenn die Bescheide nicht zeitnah ausgestellt werden... Weiter

Lünendonk-Studie 2024

Prüfungs- und Steuerberatungsmarkt erreicht Marktvolumen von 20 Milliarden Euro

(Foto: © Jörg Hossenfelder, Lünendonk)

Die Dynamik im deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsmarkt steigt. Selten zuvor gab es so viele Fusionen und Netzwerk-Änderungen wie im Geschäftsjahr 2023. Zudem wuchs der deutsche Markt überdurchschnittlich stark um 8,8 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro an. Weiter

Fachartikel

Schlussabrechnungen: Was Steuerberater bei Klagen beachten müssen

(Foto: © iStock.com/Karl-Hendrik Tittel)

In vielen Fällen empfiehlt sich ein rechtliches Vorgehen gegen ablehnende bzw. rückfordernde Bescheide zu den Überbrückungshilfen. Bei der Klageerhebung ist jedoch Vorsicht geboten, da verwaltungsgerichtliche Verfahren erheblich von finanzgerichtlichen abweichen. Steuerberater*innen sollten eine eigene Klageerhebung aus vielen Gründen überdenken. Dieser Beitrag gibt dazu einen Überblick. Weiter