Beratungsfelder & Spezialthemen

Fachartikel

Rückforderung von Überbrückungshilfen: Warum der Vertrauensschutz eine Rolle spielt

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Viele Unternehmen, die schon eine Schlussabrechnung für die gewährten Finanzhilfen eingereicht haben, erhalten plötzlich Rückforderungsbescheide. Seitens der Bewilligungsstellen zeichnet sich eine harte Praxis ab. Doch so einfach ist die Rückforderung für den Staat nicht. Auch der Vertrauensschutz spielt hier eine Rolle. Dieser Artikel diskutiert dessen Bedeutung im Kontext der Corona-Überbrückungshilfen. Er gibt praktische Tipps für Steuerberater*innen und Unternehmen zum Umgang mit Rückforderungen. Weiter

Fachartikel

Grunderwerbsteuer in aller Munde – Besonderheiten und BFH-Rechtsprechung

(Foto: © Rain Susanne Christ)

Grunderwerbsteuer ist nicht nur – wie aktuell in Thüringen – politisch umstritten, auch rechtlich gibt es immer wieder Konflikte im Zusammenhang mit der Erhebung der den Ländern zustehenden Steuer, die in der Regel an die Kommunen weitergereicht wird. Manche Regelungen sind derart kompliziert, dass in der steuerlichen Beratung stets Alarmglocken schrillen sollten, wenn Anteile an Gesellschaften mit Immobilieneigentum übertragen werden sollen. Eine weitere Besonderheit der Grunderwerbsteuer wird anhand eines aktuellen BFH-Urteils deutlich. Weiter

Corona-Überbrückungshilfen

Erste Erfahrungen mit den Schlussabrechnungen – eine harte Praxis zeichnet sich ab

(Foto: © iStock.com/Queensbury)

Als Rechtsanwälte begleiten Dennis Hillemann und Tanja Ehls viele Unternehmen und deren Steuerberater*innen bei streitigen Fällen und Rückforderungen bundesweit bei den Corona-Überbrückungshilfen. In diesem Beitrag geben sie einen ersten Erfahrungsbericht zu der Praxis der Bewilligungsstellen bei den Schlussabrechnungen. Weiter

Wirtschaftswissenschaften

Wir müssen ökonomischen Erfolg neu definieren

(Foto: © Prof. Dr. Daniel Deimling)

In den Wirtschaftswissenschaften wird euphemistisch behauptet, die Marktwirtschaft sei ein System der effizienten Ressourcenallokation. Wenn das de facto der Fall wäre, müsste das System besonders gut darin sein, Ressourcen zu schonen und die menschliche Lebensgrundlage zu schützen. Tatsächlich sind alle technischen Versuche, die gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen, bislang gescheitert, der weltweite CO2-Ausstoß steigt kontinuierlich an. Weiter

Fachartikel

Die Bewertung von Immobilien ist steter Zankapfel

(Foto: © iStock.com/AndreyPopov)

Mit ihrem "Bewertungserlass" vom 7.12.2022 hat die Finanzverwaltung zur Neuregelung bei der Bewertung von Immobilien Stellung genommen. In der Praxis ist es aber nach wie vor die Aufgabe der Steuerberater*innen, der Mandantschaft zu erläutern, dass es deren Aufgabe und nicht die Aufgabe der Finanzverwaltung ist, durch (teure) Gutachten den gemeinen Wert nachzuweisen. Weiter

Digitalisierung

E-Rechnungen und ihre Herausforderungen für Steuerkanzleien

(Foto: Bernhard Lang / Quelle Wolters Kluwer)

Die elektronische Rechnungsstellung, auch bekannt als E-Invoicing, ist ein wesentlicher Bestandteil der fortschreitenden Digitalisierung in den Bereichen Buchhaltung und Steuerberatung. Mit diesem Artikel möchten wir Sie mit dem Konzept der E-Rechnungen vertraut machen und die damit verbundenen Herausforderungen für Steuerkanzleien aufzeigen. Weiter

Fachartikel

Anforderungen an Mietverträge mit nahen Angehörigen

(Foto: © iStock.com/shironosov)

Mietverträge mit nahen Angehörigen erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. Werden beispielsweise Mieteinnahmen auf die eigenen Kinder verlagert, können dadurch die häufig bei den Kindern noch bestehenden geringeren Einkommensteuersätze, eventuell sogar noch der Grundfreibetrag genutzt werden. Weiter

Fachartikel

Überbrückungshilfen: Wie mit Rückforderungen umgegangen werden sollte

(Foto: © RA Dennis Hillemann und RAin Tanja Ehls)

Viele Steuerberater*innen und Unternehmen erreichen derzeit überraschende Bescheide: Corona-Überbrückungshilfen werden zurückgefordert, oft vollständig oder jedenfalls substantielle Beträge. Dieser Beitrag berichtet aus der anwaltlichen Praxis. Er zeigt auf, warum viele dieser Rückforderungsbescheide rechtswidrig sind und wie Steuerberater*innen und Unternehmen mit den Bescheiden umgehen sollten. Weiter

Fachartikel

Zinseinnahmen aus Privatdarlehen unterliegen nicht immer der Abgeltungsteuer

(Foto: © iStock.com/Dutko)

Grundsätzlich unterliegen auch Zinseinnahmen aus Privatdarlehen als Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungsteuer. Vorteilhaft daran ist, dass stets ein proportionaler Steuersatz von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. auch zuzüglich Kirchensteuer auf die Zinseinnahmen erhoben werden. Allerdings gilt die Abgeltungssteuer nicht ausnahmslos: stehen sich die Parteien des Darlehensvertrags nahe, kann es zur Anwendung des progressiv verlaufenden Normalsteuersatzes kommen. Weiter

Fachartikel

Überbrückungshilfen: Viele rechtswidrige Ablehnungen vor den Schlussabrechnungen

(Foto: © iStock.com/filmfoto)

Viele Steuerberater*innen erreichen derzeit Ablehnungen auf offene Anträge auf Überbrückungshilfen. Oftmals völlig überraschend: Monatelang erfolgte zuvor keine Reaktion der Bewilligungsstellen. Die Autoren begleiten als Anwälte derzeit viele Unternehmen und deren Steuerberater*innen dabei, sich gegen solche Entscheidungen zu wehren. In diesem Beitrag berichten sie aus der Praxis der Bewilligungsstellen – und geben Tipps zum Umgang mit diesen. Weiter